Wir freuen uns sehr, Sie und Ihre Familien in Jülich selbst oder einem unserer weiteren Standorte begrüßen zu dürfen. Mit dieser Seite möchten Wir Ihnen das Ankommen erleichtern und einige hilfreiche Informationen rund um die Themen Schule und Kinderbetreuung zur Verfügung stellen. Darüber hinaus freuen wir uns Sie in einem individuellen Beratungsgespräch kennenzulernen und auf Ihre konkreten Fragen einzugehen.
Das Ankommen in Deutschland birgt besonders für Familien besondere Herausforderungen. Das Team des Büros für Chancengleichheit steht unseren Mitarbeitenden, deren Lebenspartner:innen, Kindern und Angehörigen zu allen Themen rund um eine gelingende Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zur Verfügung. Neben ausführlichen Beratungen zu individuellen Themen und Fragen, unterstützen wir ebenfalls bei der Suche nach geeigneten Schulplätzen oder anderen Möglichkeiten der Kinderbetreuung wie Kindergarten, Tagespflege oder Babysittern.
Damit wir unsere neuen Mitarbeitenden bestmöglich unterstützen und bereits vor Anreise mögliche Schritte in die Wege leiten können, um den Start am FZJ zu erleichtern, empfiehlt es sich, sich möglichst früh an uns zu wenden.
Je früher wir von Familien wissen, desto früher können wir eine optimale Infrastruktur für unsere neuen Mitarbeitenden schaffen und bereits vorab Kontakt aufnehmen, Betreuungsmöglichkeiten suchen und beratend zur Seite stehen.
Folgend finden Sie einige Links, grundlegende Informationen und wichtige Kontakte die hilfreich für den Start in Deutschland sein können.
Schule in Deutschland
Für Kinder, die älter als 6 Jahre sind, besteht in Deutschland eine Schulpflicht! Es ist also notwendig, dass man sich als Familie für eine geeignete Schulform entscheidet und die Kinder schnellstmöglich nach Ankunft in Deutschland bei einer Schule anmeldet.
Der Eintritt in die Schule ist für Kinder jederzeit auch unterjährig möglich.
Kontakt Graf-Recke-Str. 220 40237 Düsseldorf Tel. 021161079510 sekretariat@lfdd.de
Japanische Internationale Schule (Düsseldorf)
Sprachen: Japanisch
Klassen/Alter: Mittelschulbildung Klasse 1 - 9
Kontakt Niederkasseler Kirchweg 38 Düsseldorf Tel. 02115577134
Anmerkungen
Entspricht einer privaten Schule in Japan
Lehrpersonen aus Japan entsandt
Kindertagesbetreuung
Für Kinder zwischen 1-6 Jahren besteht in Deutschland ein Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung. Hierbei können Familien zwischen den unterschiedlichsten Angeboten wählen. Die häufigsten Angebote sind:
Kinderkrippe
Kindertagespflege
Kindergarten
Eine Information darüber, welche Unterschiede es zwischen den Varianten der Kinderbetreuung gibt und wie Sie vorgehen sollten, um Ihre Kinder anzumelden, finden Sie im"Make it in Germany"-Portal der Bundesregierung
❗ Hinweis: Der Kreis Düren bietet bei der Kinderbetreuung einen elementaren Vorteil. Sowohl der Besuch einer Kinderkrippe, Kindertagespflege als auch der Platz bei einem Kindergarten ist für die Familien kostenfrei.
In anderen Kreisen und Kommunen wird der Elternbeitrag für die Betreuung nach dem Einkommen der Familie gestaffelt. Auskunft darüber, welcher Beitrag für Sie als Eltern gilt, erhalten Sie entweder direkt in der Betreuungseinrichtung oder beim zuständigen Jugendamt Ihrer Gemeinde/Stadt/ Kommune.
Während der Schließzeiten in den Betreuungseinrichtungen, müssen die Eltern eine Betreuung der Kinder gewährleisten. Hier finden Sie eine Zusammenstellung der Möglichkeiten.
In Deutschland gibt es sowohl gesetzliche Feiertage als auch Ferien, in denen Betreuungseinrichtungen geschlossen sind. Es gibt insgesamt 12 Ferienwochen: sechs Wochen Sommerferien, zwei Wochen Herbstferien, zwei Wochen Weihnachtsferien und zwei Wochen Osterferien.
Kindergärten sind meist nur an den gesetzlichen Feiertagen und in den Sommerferien 3 Wochen geschlossen, ansonsten sind sie ganzjährig geöffnet. An den gesetzlichen Feiertagen ist das Forschungszentrum ebenfalls geschlossen, daher müssen Sie für diese Zeit die Betreuung selbst organisieren.
Ist das Kind aber schon im Schulalter und besucht eine Schulbetreuung, ist die Betreuung für die Hälfte der jeweiligen Feriendauer gewährleistet. Damit Sie trotzdem problemlos weiterarbeiten können, gibt es zudem Ferienbetreuungen. Dabei haben Sie verschiedenen Angebote zur Auswahl. Es gibt sie z.B. von kirchlichen Trägern oder auch von Jugendzentren als Ferienspiele. In dieser Zeit wird Ihr Kind tagsüber betreut und unterhalten.
Sie können Ihr Kind auch in einem Ferienlager anmelden, wo es dann nicht nur tagsüber während Ihrer Arbeitszeit, sondern auch nachts betreut wird. Ihr Kind hat damit die Möglichkeit eine Art Urlaub mit vielen Abenteuern unter gleichaltrigen Kindern zu erleben.
Das BfC bietet in den Sommerferien ein Ferienlager an: das HGF-Feriencamp. Jedes Jahr dient hier eine anderes Helmholtz-Zentrum als Veranstaltungsort. Während des Camps übernachten die Kinder 5 Tage lang gemeinsam mit ihren Betreuungspersonen vor Ort.
In den Sommerferien ist es möglich, Ihr Kind bei den JuLab-Ferienspielen anzumelden. Zwei Wochen lang können Kinder dort mit Spiel und Spaß verbringen. Da sich das Programm in der zweiten Woche wiederholt, ist eine Teilnahme jeweils nur für eine Woche pro Kind möglich. Dabei steht natürlich, ganz im Sinne des Forschungszentrums, auch das Kennenlernen des MINT-Bereiches im Vordergrund. Weitere Informationen zur Ferienbetreuung
Wichtige Hinweise
U-Untersuchungen
U-Untersuchungen oder auch Früherkennungsuntersuchungen bieten Ihrem Kind die Chance, dass mögliche Gesundheitsstörungen oder Auffälligkeiten in der Entwicklung frühzeitig erkannt und behandelt werden können und Ihr Kind – wenn erforderlich – gezielt unterstützt und gefördert werden kann. Es gibt insgesamt 10 Untersuchungen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums von Kinderärzten/Hausärzten durchgeführt werden und von den Krankenkassen ohne Zuzahlung übernommen werden. ❗Wichtig: Der Nachweis über die durchgeführten Untersuchungen kann u.U. von Kindergärten und Schulen verlangt werden. In den Bundesländern Bayern, Hessen und Baden-Württemberg sind sie sogar verpflichtend.
U1 - Nach der Geburt
Erkennen von lebensbedrohlichen Komplikationen und sofort behandlungsbedürftigen Erkrankungen und Fehlbildungen, Schwangerschafts-, Geburts- und Familienanamnese, Kontrolle von Atmung, Herzschlag, Hautfarbe, Reifezeichen.
Untersuchung durch den Kinderarzt
U2 - 3. - 10. Lebenstag
Erkennen von angeborenen Erkrankungen und wesentlichen Gesundheitsrisiken, Vermeidung von Komplikationen: Anamnese und eingehende Untersuchung von Organen, Sinnesorganen und Reflexen.
Untersuchung durch den Kinderarzt
U3 - 4.-5. Lebenswoche
Prüfung der altersgemäßen Entwicklung der Reflexe, der Motorik, des Gewichts und der Reaktionen, Untersuchung der Organe, Abfrage des Trink-, Verdauungs- und Schlafverhaltens, Untersuchung der Hüftgelenke auf Hüftgelenksdysplasie und -luxation.
Untersuchung durch den Kinderarzt
U4 - 3.-4. Lebensmonat
Untersuchung der altersgerechten Entwicklung und Beweglichkeit des Säuglings, der Organe, Sinnesorgane, Geschlechtsorgane und der Haut, Untersuchung von Wachstum, Motorik und Nervensystem.
Untersuchung durch den Kinderarzt
U5 - 6.-7. Lebensmonat
Untersuchung der altersgerechten Entwicklung und Beweglichkeit, der Organe, Sinnesorgane, Geschlechtsorgane und der Haut, Untersuchung von Wachstum, Motorik und Nervensystem.
Untersuchung durch den Kinderarzt
U6 - 10.-12. Lebensmonat
Untersuchung der altersgemäßen Entwicklung, der Organe, Sinnesorgane (insbesondere der Augen), Kontrolle des Bewegungsapparates, der Motorik, der Sprache und der Interaktion.
Untersuchung durch den Kinderarzt
U7 - 21.-24. Lebensmonat
Untersuchung der altersgemäßen Entwicklung, Erkennen von Sehstörungen, Test der sprachlichen Entwicklung, Feinmotorik und Körperbeherrschung.
Untersuchung durch den Kinderarzt
U7a - 34.-36. Lebensmonat
Schwerpunkt auf altersgerechter Sprachentwicklung, frühzeitige Erkennung von Sehstörungen.
Untersuchung durch den Kinderarzt oder den Hausarzt
U8 - 46.-48. Lebensmonat
Intensive Prüfung der Entwicklung von Sprache, Aussprache und Verhalten, Untersuchung von Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit, Reflexen, Muskelkraft und Zahnstatus.
Untersuchung durch den Kinderarzt oder den Hausarzt
U9 - 60.-64. Lebensmonat
Prüfung der Motorik, des Hör- und Sehvermögens und der Sprachentwicklung, um eventuelle Krankheiten und Fehlentwicklungen vor dem Schuleintritt zu erkennen und gegenzuwirken.
Untersuchung durch den Kinderarzt oder den Hausarzt
Informieren Sie sich bei Ihrer Kinderbetreuungseinrichtung/Schule, ob es bereits ein aktives Netzwerk für Eltern gibt! Oft vernetzen sich Eltern untereinander, um Informationen auszutauschen, die Schule etc. betreffen, und so auf dem neuesten Stand zu sein. Viele Städte bieten ebenfalls Vernetzungsmöglichkeiten für Eltern und teilweise auch für internationale Familien an - einfach nachfragen!
Wichtige Kontakte
Erste Anlaufstellen und Kontakte, die Familien bei der Ankunft in Deutschland unterstützen.
Kommunales Integrationszentrum-Kreis Düren
Das kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreis Düren steht allen ausländischen Familien beratend und unterstützend zur Seite bei Fragen rund um den Prozess der Einschulung von Kindern und Jugendlichen. Die Mitarbeitenden informieren Sie ausführlich über das Schulsystem und unterstützen Sie dabei, die richtige Schule für Ihr Kind zu finden.
Familienbotschaftende sollen die Umsetzung der familienbewussten Unternehmenspolitik in den Organisationseinheiten voranbringen.
Sie erhalten kontinuierlich Informationen zu wichtigen Neuerungen im Themenfeld Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Diese geben sie in ihren Organisationseinheiten aktiv weiter und unterstützen Führungskräfte und Kollegium bei der Auswahl der richtigen Ansprechperson und Beratungsstellen.