"PRACE Summer of HPC" Studenten am JSC
Das PRACE Summer of HPC (SoHPC)-Programm, das in diesem Jahr zum siebten Mal stattfand, ermöglicht es 25 Studenten aller wissenschaftlichen Disziplinen, acht Wochen lang an einer PRACE-Partnerorganisation zu studieren. Ziel des SoHPC-Programms ist es, den Studierenden nicht nur die Möglichkeit zu geben, in einem multidisziplinären und internationalen Umfeld an Forschungsprojekten zu arbeiten, sondern auch die Wissenschaftskultur unter den Nachwuchsforschern zu fördern. Damit soll sichergestellt werden, dass die am Projekt beteiligten Studierenden die Wissenschaftler in der Computational Science von morgen sind. Darüber hinaus hat das Programm durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer in Blog-Posts und Videopräsentationen zum Ziel, dass die Studierenden selbst zu Botschaftern für das Supercomputing an ihren jeweiligen Institutionen werden.
In diesem Jahr kamen Andreas Nikolaidis (Zypern) und Noé Brucy (Frankreich) für den Sommer an das JSC, um Erfahrungen aus erster Hand im Forschungsalltag zu sammeln. Nach einer von CINECA veranstalteten Trainingswoche für alle 25 Studierende in Italien begannen Andreas und Noé mit der Arbeit an ihren Sommerprojekten am JSC. Noé wurde von Laura Morgenstern betreut und arbeitete an einem optimierten Tasking-Framework für schnelle Multipolmethoden an GPUs, während Andreas' Projekt zur Gitterquantenchromodynamik von Stefan Krieg betreut wurde.
Ansprechpartner: Dr. Ivo Kabadshow, jsc-gsp@fz-juelich.de
aus JSC News No. 267, 27. September 2019