Virtuelles "PRACE Summer of HPC"-Studentenprogramm am JSC

Das Programm PRACE Summer of HPC (SoHPC), das in diesem Jahr zum achten Mal ausgerichtet wurde, ermöglichte 52 Universitätsstudierenden aller wissenschaftlichen Disziplinen, zwei Monate lang mit PRACE-Partnerorganisationen zusammenzuarbeiten. Im Gegensatz zu den Vorjahren wurde das Programm vollständig online abgehalten, dadurch hatte die doppelte Anzahl von Studierenden die Chance, im HPC-Umfeld zu arbeiten. Das Ziel des SoHPC-Programms ist nicht nur, Studierenden die Möglichkeit zu geben, in einem multidisziplinären und internationalen Umfeld an Forschungsprojekten zu arbeiten, sondern auch die wissenschaftliche Kultur unter der nachrückenden Generation von Forschern zu fördern und zu verbreiten sowie sicherzustellen, dass die am Projekt teilnehmenden Studierenden die Computerwissenschaftler von morgen sind. Darüber hinaus soll das Programm durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer in Blog-Beiträgen und Videopräsentationen gewährleisten, dass die Studenten selbst zu Botschaftern des Supercomputings an ihren jeweiligen Institutionen werden.

In diesem Jahr wurden vier Studenten, Josip Bobinac (Österreich), Igor Abramov (Schweiz), Anssi Tapani Manninen (Finnland) und Aitor López Sánchez (Spanien), virtuell im Sommer vom JSC betreut und sammelten HPC-Erfahrungen aus erster Hand im Forschungsalltag. Nach einer Online-Schulungswoche für alle 52 Studierenden an der TU Wien schlossen sich die vier Studenten zusammen und begannen mit der Arbeit an den ihnen zugewiesenen Projekten am JSC. Josip und Igor wurden von Ivo Kabadshow betreut und arbeiteten an der Fast Multipole Method for GPUs, während Anssi und Aitor von Stefan Krieg angeleitet wurden und sich mit HPC in der Quantenfeldtheorie befassten. Sie produzierten zwei Videopräsentationen, die unter https://bit.ly/3bWtrxA und https://bit.ly/3kcg8vR zu finden sind.

Ansprechpartner: Dr. Ivo Kabadshow

aus JSC News No. 275, 25. September 2020

Letzte Änderung: 05.07.2022