GCS Industry Day 2025 – Supercomputing und KI als Treiber für Innovation in Unternehmen

Höchstleistungsrechnen (HPC) und Künstliche Intelligenz (KI) können Innovationsprozesse beschleunigen und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen stärken. Erste Firmen nutzen diese Technologien bereits seit einigen Jahren, für viele andere ist es Neuland.

GCS Industry Day 2025 – Supercomputing and AI AreDriving Innovation in Companies
Jenö Gellinek

Diese digitalen Zukunftstechnologien der Wirtschaft näher zu bringen war das erklärte Ziel des GCS Industry Day am 6. Mai 2025 im Jülich Supercomputing Centre (JSC). Unternehmen erfuhren dort, wie sie von der leistungsstarken Infrastruktur, der umfassenden Expertise des JSC und den aktuellsten geförderten Projekten in den Bereichen HPC und KI profitieren können.

Organisiert wurde die Veranstaltung vom JSC in Kooperation mit dem Gauss Centre for Supercomputing (GCS) sowie den Industrie- und Handelskammern des Rheinischen Reviers: Aachen, Köln und Mittlerer Niederrhein.

GCS Industry Day 2025 – Supercomputing and AI AreDriving Innovation in Companies
Jenö Gellinek

Konkrete Anwendungsfälle und lebhafte Diskussionen

Im Mittelpunkt standen Präsentationen zu konkreten industriellen Anwendungsfällen, in denen Vertreter der Unternehmen Görtzen Stolbrink & Partner mbB, FEV Group GmbH und IANUS Simulation GmbH aus erster Hand über ihre Erfahrungen mit dem Einsatz von Supercomputern und KI berichteten. Gezeigt wurden unter anderem Simulationen zur Brandausbreitung und zu Evakuierungsbewegungen, die in der Gebäudeplanung zur Sicherstellung des Brandschutzes eingesetzt werden, sowie KI-unterstützte Optimierungen auf Basis von Strömungssimulationen für die Produktentwicklung und -fertigung.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der lebendige Dialog zwischen Wissenschaftler:innen und Unternehmensvertreter:innen – sowohl während der moderierten Podiumsdiskussion, in Diskussionsrunden im Anschluss an die Vorträge als auch in informellen Gesprächen in den Networking-Pausen. So konnte das gegenseitige Verständnis vertieft und der Grundstein für künftige Kooperationen gelegt werden.

Zum Abschluss des Events waren Teilnehmende eingeladen, an Führungen durch das JSC teilzunehmen und unmittelbare Einblicke in die Jülicher HPC-Infrastruktur zu erhalten.

GCS Industry Day 2025 – Supercomputing and AI AreDriving Innovation in Companies
Jenö Gellinek

Niederschwelliger Einstieg in HPC für Unternehmen

Die Ausstattung des JSC mit neuster Infrastruktur und umfassendem Know-how bietet Unternehmen optimale Bedingungen, um niedrigschwellig erste Erfahrungen im Einsatz von HPC zu sammeln. Das Industry Relations Team des JSC unterstützt Unternehmen bereits seit über 10 Jahren beim Einstieg ins Supercomputing.

Das KI-Servicecenter WestAI, an dem das JSC beteiligt ist, bietet seit 2022 umfassende und geförderte Services speziell zum Thema Künstliche Intelligenz an – unter anderem Zugang zu Rechenressourcen und Beratung.

Und insbesondere auch mit der JUPITER AI Factory entsteht bis Herbst 2025 in Jülich ein zentraler Pfeiler der europäischen KI-Infrastruktur. Start-ups, Mittelstand und große Unternehmen werden darüber für KI-Trainings Zugang zu Europas erstem Supercomputer der Exascale-Klasse, JUPITER, erhalten.

GCS Industry Day 2025 – Supercomputing and AI AreDriving Innovation in Companies
Jenö Gellinek

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Forschung mit viel Potenzial

Der GCS Industry Day 2025 unterstrich eindrucksvoll die zentrale Rolle von Supercomputing und KI für nationale Unternehmen und zeigte, wie der Brückenschlag zwischen Forschung und Wirtschaft gelingen kann.

Bei bisherigen Kooperationen des JSC mit Unternehmen standen vor allem industrielle Anwendungen von HPC und KI im Vordergrund. In den Diskussionen wurde aber deutlich, dass auch andere Domänen wie Logistik oder die Dienstleistungsbranche zukünftig stärker von einer Zusammenarbeit profitieren könnten.

Das Schlusswort der Podiumsteilnehmer zur Veranstaltung war eine Ermutigung zum Handeln: HPC und KI können vielen Unternehmen handfeste Vorteile bieten.

Wagen Sie den ersten Schritt, nur Mut!

Kontakt am JSC und Ansprechpartner für Erstberatungsgespräche:

  • Institute for Advanced Simulation (IAS)
  • Jülich Supercomputing Centre (JSC)
Gebäude 14.14 /
Raum 4016
+49 2461/61-85527
E-Mail

Letzte Änderung: 09.05.2025