SDL für Astronomie und Astrophysik

Prof. Dr. Susanne Pfalzner

Head of SDL Astronomy and Astrophysics PI in Helmholtz Information Program 1, Topic 1

  • Institute for Advanced Simulation (IAS)
  • Jülich Supercomputing Centre (JSC)
Gebäude 16.4 /
Raum 319
+49 2461/61-85420
E-Mail

Das Simulations- und Datenlabor für Astronomie und Astrophysik unterstützt User und betreibt eigene Forschung. Sie ist unsere Schnittstelle zwischen dem Supercomputing und den Forschern in der Astrophysik.

Im Rahmen der Programmorientierten Förderung (PoF IV) von Helmholtz Information, trägt diese Gruppe zu Programm 1 “Engineering Digital Futures”, Topic 1 “Enabling Computational- & Data-Intensive Science and Engineering” bei.

Ziele

Zu unseren Aufgaben gehört die Unterstützung von Data Science-Projekten und High Performance Computing-Simulationen für die Astrophysik-Gemeinschaft. Wir unterstützen die Nutzer bei ihrer Forschung durch

  • Beratung bei der Auswahl von Codes für ihre wissenschaftlichen Anwendungen,
  • Unterstützung der Entwicklung und Anwendung skalierbarer Methoden,
  • Entwicklung einer integrierten Anwendungsinfrastruktur für die rechnergestützte Hochleistungsastrophysik (HPCA),
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Werkzeugen zur Datenanalyse,
  • Initiierung von Kooperationsprojekten zur Förderung der rechnergestützten Hochleistungsastrophysik und der Datenwissenschaft,
  • Visualisierung der erzielten Ergebnisse

Darüber hinaus bieten wir Archive von häufig verwendeten Codes und Datenbanken sowie Workshops in den oben genannten Bereichen an.

Forschungsthemen

Projekte und Kollaborationen

Gallerie

Die Visualisierung ist ein wichtiges Instrument für die Analyse und das Verständnis von Simulationsdaten in der Astronomie und Astrophysik. Die Visualisierungsgruppe am JSC unterstützt die Nutzer durch die Entwicklung und Anpassung von Software-Tools für spezielle Anforderungen.

Beispiele sind unten zu sehen.

SDL Astronomy and Astrophysics
Bildung von galaktischen Molekülwolken
SDL Astronomy and Astrophysics
Ionisierungsrückkopplung bei der Geburt eines massereichen Sterns
SDL Astronomy and Astrophysics
Kollektiver Ausfluss aus einem kleinen Sternhaufen

Insbesondere zeitabhängige Effekte erfordern die Darstellung der Daten in einer Animation oder einem Video. Diese können in Präsentationen, innerhalb von Websites, Präsentationen oder für Medienzwecke verwendet werden. Das JSC-Visualisierungsteam bietet Hard- und Software zur Erfassung, Bearbeitung und Veröffentlichung der Inhalte.

Highlights

Letzte Änderung: 19.03.2025