Solare Strahlung

Über

Solare Strahlung ist die treibende Kraft für dynamische und photochemische Prozesse in der Atmosphäre. Radiometrisch ermittelte solare Strahlungsgrößen sind daher wichtige Parameter für ein quantitatives Verständnis meteorologischer und photochemischer Vorgänge und deren Wechselwirkungen, ebenso wie für die Fernerkundung atmosphärischer Größen.

Forschungsthemen

Mit einer Reihe von Messgeräten können spektrale und integrale Strahlungsmessgrößen unter Feld- und Laborbedingungen bestimmt werden. Am ICE-3 erfolgen Messungen der aktinischen Strahlung, meteorologische Breitbandmessungen sowie der Einsatz eines Sonnenphotometers.

Kontakt

Dr. Birger Bohn

ICE-3

Gebäude 05.2 / Raum 1041

+49 2461/61-4492

E-Mail

Aktinische Strahlung

Solare Strahlung

Am ICE-3 werden seit vielen Jahren aktinische Strahlungsmessungen zur Bestimmung von Photolysefrequenzen durchgeführt. Dabei werden absolut kalibrierte Spektralradiometer und durch Messvergleiche charakterisierte Filterradiometer verwendet. Diese Geräte werden bei bodengebundenen Feldmessungen, in der Atmosphärensimulationskammer SAPHIR und auf mobilen Plattformen wie dem Zeppelin-NT und dem Forschungsflugzeug HALO eingesetzt. Darüber hinaus werden sie als Referenzgeräte für Messvergleiche mit Geräten anderer Einrichtungen unter Feldbedingungen genutzt. Dazu steht ein speziell ausgerüstetes Dachlabor mit Kalibriereinrichtung und Messplattform zur Verfügung. Darüber hinaus können auch Messungen in photochemischen Laborreaktoren und Simulationskammern durchgeführt werden.

Meteorologische Breitbandmessungen

Solare Strahlung

Messungen mit Pyranometern, Pyrheliometern und Pyrgeometern zur Bestimmung solarer und terrestrischer Strahlungsflussdichten werden im Rahmen der kontinuierlichen JOYCE Beobachtungen eingesetzt. Die Geräte befinden sich auf einem Suntracker, der die Unterscheidung zwischen direkter und diffuser solarer Strahlung ermöglicht. Der Suntracker kann auch zur Bestimmung spektraler Messgrößen (aktinische Strahlung) eingesetzt werden.

Solare Strahlung

Sonnenphotometer

Seit 2012 wird ein Sonnenphotometer zur Bestimmung wellenlängenabhängiger aerosoloptischer Dicken und von ausfällbarem Niederschlagswasser eingesetzt. Dieses Gerät ist Teil des weltweiten Netzwerkes AERONET und liefert zudem wichtige Daten zu Bestimmung wolkenoptischer Dicken bei bedecktem Himmel.

Für unsere Forschungen verwenden wir Messdaten, die mithilfe unserer wissenschaftlichen Infrastruktur gesammelt werden:

MITARBEITENDE

Foto von CHUTTERSNAP auf Unsplash
Letzte Änderung: 16.05.2025