JOYCE - Wolkenbeobachtung
Jülich ObservatorY for Cloud Evolution
Die Mission von JOYCE besteht darin, unser Verständnis für die Entstehung, Entwicklung und den Zerfall von Wolken in einer Umgebung mit vielfältigen, komplexen Einflüssen zu verbessern. Zu diesem Zweck betreiben wir eine Reihe von Fernerkundungs- und In-situ-Instrumenten, um Wolken in ihrer Umgebung mit hoher räumlich-zeitlicher Auflösung zu untersuchen. Die Wissenschaftler bei JOYCE entwickeln und wenden neue Messansätze und -methoden zur Quantifizierung der Wolkenumgebung, der Wolken und des Niederschlags an. Außerdem führen wir Modell- und Satellitenbewertungen durch, um Wetter- und Klimamodelle zu bewerten und die Klimaüberwachung zu verbessern.
Innerhalb des European Infrastructure Consortium (ERIC) ACTRIS ist JOYCE eine nationale Einrichtung für die Wolkenfernerkundung. Die kontinuierlichen Beobachtungen werden nahezu in Echtzeit an das ACTRIS Cloudnet-Datenportal übermittelt, das einen Datenverarbeitungs- und -kurationsdienst für bodenbasierte Wolkenfernerkundungsmessungen bereitstellt. Dies umfasst die zentrale Verarbeitung, Qualitätskontrolle, Herkunft, Datenharmonisierung und Archivierung. Die Universität zu Köln hat sich verpflichtet, diese Daten für mindestens 10 Jahre nach Abschluss der ACTRIS-Implementierungsphase im Jahr 2026 an ACTRIS zu liefern. Im Rahmen von ACTRIS-D („Deutschland“), einer vom BMBF geförderten Forschungskooperation, wurde ein JOYCE-Upgrade finanziert, z. B. mit einem Raman-Lidar und einem Zweifrequenz-Wolkenradar.