Aerosole

Über

Aerosole sind wichtige Komponenten der Atmosphäre, da sie wichtige Rolle in der atmosphärischen Chemie, sowie für Klima und Gesundheit spielen. Die Gruppen

in der Aerosolabteilung untersuchen gemeinsam die Quellen und die Zusammensetzung von Aerosolen, sowie ihre Aktivierbarkeit zu Wolkentropfen. Wir verfolgen in erster Linie Prozessstudien zu organischen Aerosolen, die wir in unseren gekoppelten Simulationskammern SAPHIR, SAPHIR-PLUS und dem neuen kontinuierlich gerührtem Flussreaktor SAPHIR* durchführen. Dazu kommen Messungen in Feldstudien (bodengestützt, am Meteorologischen Turm im FZJ, sowie mit dem Luftschiff Zeppelin NT).

Forschungsthemen

Organische Aerosole (OA) sind eine wissenschaftliche Herausforderung für belastbare Vorhersagen zur künftigen Klimaentwicklung, da entscheidende organische Emissionen aus Pflanzen kommen, und so an Klima und Klimaerwärmung rückgekoppelt sind. Unsere Aerosolabteilung setzt die erfolgreichen Untersuchungen zur sekundären Aerosolbildung fort, unter direkter Nutzung realer Pflanzenemissionen.

Wir klären OA-Bildung in Hinsicht auf nicht-klassische Emissionen (Stress induzierte Pflanzenemissionen), auf nicht-klassischen Mechanismen (ultraschnelle Bildung hochoxidierter Moleküle durch Autoxidation) und auf oxidative Aerosolalterung (Isotopenuhr). Zentrale Methode ist die hochauflösende Massenspektrometrie, die wir wegen der Flüchtigkeit organischer Aerosolkomponenten in Gas- und Partikelphase anwenden und zur Bestimmung des Partitionierungsprozesses selbst.

Neben traditioneller Messung von Konzentration und Größenverteilung von Partikeln, sowie der Wolkenkeimaktivierung, haben wir uns auf die Flugzeit-Massenspektrometrie in Gasphase und Partikelphase spezialisiert, dazu nutzen wir API-TOF-CIMS, HR-TOF-AMS, TAG-AMS und ACM-PTR-MS, sowie Sektorfeld-MS für die Messung natürlicher stabiler Isotope (2D GC-IR-MS).

Kontakt

Dr. Thorsten Hohaus

ICE-3

Gebäude 05.2 / Raum 3021

+49 2461/61-2563

E-Mail

Messmethoden

AMS

Aerosol-Massenspektrometer (AMS) werden verwendet, um zeitlich hochaufgelöste Informationen über die Zusammensetzung atmosphärischer Aerosole zu gewinnen.

Mehr
APi-TOF

Das neuentwickelte Atmospheric Pressure Inlet Time of Flight Massenspektrometer (APi-TOF) ist in der Lage Ionenmassenspektren bis zu Molekülmassen von 3000 Da zu messen.

Mehr
CPC und SMPS

Die Anzahlkonzentration von Aerosolpartikeln wird mit einem Kondensationspartikelzähler (CPC) gemessen. Für die Bestimmung der Größenverteilung der Aerosolpartikel wird ein Scanning Mobility Particle Sizer (SMPS) verwendet.

Mehr
EESI-LToF-CIMS

Extractive Electrospray Ionization Long-Time-of-Flight Chemical Ionization Mass Spectrometry

Mehr
IRMS

Komponentspezifische Messungen werden mittels eines Thermodesorption – Gas Chromatographie – Isotopen Verhältnis Massen Spektrometrie (TD-GC-IRMS) Messsystems durchgeführt. Ziel ist es, aus den gemessenen Isotopenverhältnissen für einzelne Komponente die Herkunft und Transformationsprozesse der flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und der atmosphärischen Aerosole zu identifizieren und zu quantifizieren.

Mehr

Aerosol-Massenspektrometer (AMS) werden verwendet, um zeitlich hochaufgelöste Informationen über die Zusammensetzung atmosphärischer Aerosole zu gewinnen.

Mehr

MITARBEITENDE

GRUPPENVERANTWORTLICHE
Keine Ergebnisse gefunden.
Loading
GRUPPENMITGLIEDER

AKTUELLES

MELDUNGEN
PUBLIKATIONEN

Banner Bild KI generiert

Letzte Änderung: 21.03.2025