ACTRIS-Kalibrierungszentrum
ACTRIS Weltkalibrierungszentrum für VOCs
Unsere Forschungsgruppe untersucht die Emissionen, die chemische Umwandlung und die Auswirkungen von organischen Spurengasen in der Erdatmosphäre. Flüchtige organische Spurengase (VOCs) werden aus biogenen und anthropogenen Quellen emittiert, die jahreszeitlich, räumlich und jährlich variieren. Diese Emissionen unterliegen photochemischen Reaktionen, die zu gasförmigen und kondensierbaren Produkten führen, welche die lokale Luftqualität beeinträchtigen und zur Bildung von sekundären organischen Aerosolen führen, die das Erdklima beeinflussen. Unser Ziel ist es, die Auswirkungen und den Verbleib solcher Emissionsquellen auf die Luftqualität und das Klima zu identifizieren und zu quantifizieren, indem wir luftgestützte, mobile und stationäre Messungen an städtischen und abgelegenen Standorten auf der ganzen Welt durchführen und dabei modernste Techniken mit Schwerpunkt auf der Massenspektrometrie einsetzen.
Wir decken ein breites Spektrum an Forschungsthemen ab, darunter Feld- und Labormessungen mit modernsten Instrumenten in Verbindung mit weltweit anerkannten Plattformen und Infrastrukturen.
Die Arbeit und Forschung unserer Gruppe befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten und umfasst die Nutzung verschiedener Instrumente und Messplattformen.
Unsere Arbeitsgruppe hat auch die Auswirkungen des COVID-19 Lockdowns auf die Luftqualität in Städten untersucht - siehe dazu unsere Online-Datenbank, die von unserer Gruppe in Zusammenarbeit mit zwei anderen staatlichen Einrichtungen, NOAA in den USA und KNMI in den Niederlanden, entwickelt wurde.
Banner Foto: © Forschungszentrum Jülich / G. Gkatzelis