PTR-MS - Protonentransfer-Reaktions Massenspetrometrie
Protonentransfer-Reaktions Massenspetrometrie
Die Gruppe “Heterogene Reaktionen” untersucht die chemische Bildung von oxidierten, organischen Vorläufern, die für die Partikelbildung in der Atmosphäre von Bedeutung sind, sowie die Kopplung zwischen Partikelbildung und atmosphärischer Radikalchemie. Die zentrale Methode ist die Chemische Ionisations Massenspektrometrie. Diese Studien werden hauptsächlich in unserer Simulationskammer SAPHIR, sowie in unseren neuen kontinuierlich gerührten Flussreaktor SAPHIR* (SAPHIR-STAR, Stirred Atmospheric flow Reactor) durchgeführt.
Wegen der Bedeutung für das Klima untersuchen wir den Effekt der Aerosolchemie auf die Wolkentöpfchenaktivierung. Dafür haben wir am Meteorologischen Turm im FZJ die Aerosolsammlung in drei Höhen eingerichtet (120m, 50m, 10m). In Zusammenarbeit mit der Abteilung „Globale Beobachtungen“, sowie den Gruppen „Aerosolchemie", „Stabile Isotope in Aerosolen“ und „Modellierung“ messen wir Wolkenkeimeigenschaften, optische Aerosoleigenschaften, sowie Aerosolgrößenverteilung und Aerosolzusammensetzung.
Für unsere Forschungen greifen wir auf verschiedene Messtechniken und Instrumente zurück. Ein wesentlicher Teil dieser Geräte wurde dabei selbstentwickelt, um die spezifischen Anforderungen zu erfüllen, die sich durch teilweise äußerst geringe Konzentrationen oder schwierige Messbedinungen im Feld und auf Flugzeugen ergeben.
Banner Foto: © Forschungszentrum Jülich / S. Zorn