Theoretische Kinetik Studien

Über

Die Forschungsgruppe 'Theoretische Kinetik' untersucht Reaktionsgeschwindigkeiten und Produktverteilungen zahlreicher chemischer Reaktionen von atmosphärischer Bedeutung. Dazu werden quantenchemische und theoretisch-kinetische Methoden eingesetzt. Die theoretische Kinetik ermöglicht insbesondere die Untersuchung experimentell schwer zugänglicher Elementarreaktionen, bzw. ergänzt entsprechende experimentelle Studien. Die theoriebasierten Ergebnisse lassen sich gut in atmosphärische Chemiemodelle integrieren.

Forschungsthemen

  • Chemie der Criegee Intermediairen
  • Atmosphärischer Abbau von aromatischen Verbindungen
  • Zersetzung und Isomerisierung von Alkoxyradikalen
  • Isomerisierung von Alkylperoxyradikalen und damit verbundener OH-Regeneration und HOM-Bildung
  • Atmosphärische Oxidation von Monoterpenen
  • Struktur-Aktivitäts-Beziehungen für reaktive Zwischenprodukte
  • Theorie-basierte Unterstützung der experimentellen Forschung

Kontakt

Dr. Luc Vereecken

ICE-3

Gebäude 05.2 / Raum R 3006

+49 2461/61-6037

E-Mail

Unsere Arbeitsgruppe untersucht schwerpunktmäßig gasförmige, reaktive Zwischenprodukte wie Radikale und Carbonyloxide (Alkoxyradikale, Alkylperoxyradikale, Criegee intermediates). Diese Moleküle unterliegen vielfältigen chemischen Reaktionen. Dazu gehören unimolekulare Zerfalls- und Umlagerungsreaktionen, sowie Reaktionen mit anderen atmosphärischen Verbindungen, welche zur Rekombination oder zur Bildung neuer Molekülfragmente führen. Die Konkurrenz zwischen all diesen Prozessen bestimmt das atmosphärische Schicksal einer gegebenen Verbindung, d.h. ob sie in kleinere Moleküle zerfällt, oder größere Moleküle und Partikel bildet. Der chemische Verlauf beeinflusst somit die Luftqualität und hat Bedeutung für Gesundheit und Klima.

Drei Ansätze werden von unserer Gruppe genutzt. Erstens werden wichtige Elementarreaktionen bezüglich ihres chemischen Verlaufs, ihrer Geschwindigkeit als Funktion der Reaktionsbedingungen (z.B. Temperatur und Druck) und ihrer Produkte untersucht. Zweitens studieren wir die umfangreichen, komplexen Abbaumechanismen der wichtigsten organischen Verbindungen, welche in die Atmosphäre emittiert werden. Dabei werden Netzwerke von Hunderten von Reaktionen Schritt für Schritt kinetisch untersucht und die Wechselwirkung mit anderen chemischen Verbindungen in der Atmosphäre studiert. Schließlich untersuchen wir mit theoretischen Methoden systematische Zusammenhänge zwischen Molekülstrukturen und ihrer chemischen Aktivität. Die daraus gewonnenen "Struktur-Aktivitäts-Beziehungen" (structure activity relationships, SARs) ermöglichen es für neue Moleküle strukturbasierte Vorhersagen zu machen. Diese Information wird für Modellstudien benötigt, die versuchen die Chemie vieler Tausender von Moleküle in der Atmosphäre explizit zu beschreiben.

JUKINET Computational Cluster

Die theoretische Kinetik-Gruppe betreibt einen Computational-Cluster, der speziell für die Art der Berechnungen für unsere Forschung entworfen wurde. Einige Eigenschaften:

  • Intel Xeon-basierte CPUs mit bis zu 40 Cores pro Knoten (Dual CPU); 632Kerne insgesamt
  • Bis zu 1 TB Arbeitsspeicher pro Knoten; 14 TB insgesamt
  • Bis zu 8 TB Hochgeschwindigkeitsfestplatte pro Knoten; 120 TB Total Disk RAID
  • Torque Ressourcenmanager + Maui Warteschlangensystem
  • Quantenchemische und theoretische kinetische Anwendungen installiert

Der Cluster ist physisch im JSC (Jülich Supercomputing Center) untergebracht.

MITARBEITENDE

Banner Bild KI generiert

Letzte Änderung: 19.05.2025