Aufklärung der troposphärischen Photochemie und der Bedeutung freier Radikale (OH, HO2, RO2, NO3) für die atmosphärische Selbstreinigung und die Bildung sekundärer Luftschadstoffe.
Reaktive Spurenstoffe werden in gewaltigen Mengen durch natürliche und anthropogene Emissionen in die Atmosphäre abgegeben.
Untersuchung der Quellen, der chemische Zusammensetzung und der mikrophysikalischen Eigenschaften atmosphärischer Aerosole unter verschiedenen Aspekten.
Untersuchung der Kreisläufe und Trends von Wasserdampf, Aerosol und Wolken sowie Ozon und Ozon-Vorläufern in der oberen Troposphäre und untersten Stratosphäre (UTLS)
Numerische Simulationen von Chemie- und Transportprozessen in der Atmosphäre liefern wertvolle Hinweise auf bislang unverstandene Prozesse und können zur Planung und Analyse von Feldmesskampagnen eingesetzt werden.
Umfangreiche, im wesentlichen Teil selbstentwickelte Messtechniken für die Bestimmung atmosphärischer Spurengase, Aerosole und solarer Strahlung.
Infrastrukturen und Datenbanken zur atmosphärischen Beobachtung.
Vorhersagen von Luftqualität und Extremereignissen sowie die effiziente und kostenoptimierte Einspeisung von wetterabhängigen Energieträgern.
Für das menschliche Auge oft unsichtbar, beeinflussen sie das gesamte Klima: chemische und physikalische Vorgänge in der Atmosphäre. Wir sind diesen Prozessen auf der Spur.
Das Institut ICE-3 koordiniert und ist an zahlreichen Projekten mit nationalen und internationalen Partnern aus der HGF und anderen Forschungsinstituten, Universitäten und der Industrie beteiligt.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Publikationen, an denen Mitglieder des Instituts mitgewirkt haben.