1. LLEC-Stakeholderworkshop am 20. August

18. August 2020. Im Rahmen des Projekts „Living Lab Energy Campus“ (LLEC) arbeiten wir am Forschungszentrum Jülich an der Entwicklung und Erprobung eines hoch integrierten Energiesystems auf Basis dezentraler und erneuerbarer Energiequellen. Um dieses anspruchsvolle Ziel zu erreichen, bedarf es vielfältiger Expertise, die wir in unserem interdisziplinär ausgerichteten LLEC-Team versammelt haben.

Aber ganz besonders wichtig ist uns auch die Vernetzung außerhalb des Projekts und des Forschungszentrums Jülich. Wir halten einen multilateralen Wissensdialog für essenziell, um frühzeitig Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen – dann können alle Seiten davon profitieren. Deshalb suchen wir den Kontakt mit Projektpartnern aus allen Gesellschaftsbereichen – Industrie, Wissenschaft, Politik, Handwerk, Reallabor- und Quartiersprojekte, Zivilgesellschaft usw.

Virtuelle Stakeholderveranstaltung

Um den Austausch in Zukunft weiter zu intensivieren und den Kreis unserer Dialogpartner auszuweiten, werden wir am 20. August, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr einen ersten „LLEC-Stakeholderdialog“ veranstalten. Die Veranstaltung ermöglicht Einblicke in das Projekt und seine aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen. In Kleingruppendiskussionen können Themen aus dem Teilnehmerkreis gemeinsam intensiver bearbeitet werden. Damit steht die Veranstaltung ganz im Zeichen von „Begegnung, Vernetzung und Transfer“. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie findet die Veranstaltung virtuell statt. Für kurzfristige Anmeldungen stehen noch einige „virtuelle Restplätze“ zur Verfügung.

Kontakt

Ansprechpartnerin für Anmeldungen und alles rund um die Veranstaltung ist
Dr. Sabine Bossert, 02461 61-85799, s.bossert@fz-juelich.de.

Letzte Änderung: 19.05.2022