28.01.2021, 15:00 Uhr, digitale Veranstaltung: „LOHC – Energiespeicherung mit flüssigen organischen Wasserstoffträgern“
Spitzenforschung vom heimischen Sofa aus erleben: Diese Möglichkeit bietet das Forschungszentrum Jülich (FZJ) in der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft Online“ an. Videokonferenzen mit Mitarbeitenden geben Ihnen einen Einblick in verschiedene Forschungsgebiete sowie die Karrieremöglichkeiten am Forschungszentrum.
In der nächsten Veranstaltung am Donnerstag, den 28.01.2021 gibt Michael Geißelbrecht einen Einblick in seine Arbeit an „Energiespeicherung mit flüssigen organischen Wasserstoffträgern“ geben. Michael Geißelbrecht ist im LLEC-Programm Teammanager für „LOHC“ und koordiniert den Aufbau eines Reaktors am Forschungszentrum Jülich für die Wasserstoffspeicherung mittels LOHC.
Termin: 28.01.2021, 15:00-16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Webkonferenz: https://webconf.fz-juelich.de/b/bie-ft8-iks
Zielgruppe: Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten
Referent: M.Sc. Michael Geißelbrecht, HI ERN / IEK-11
Am Helmholtz Institut Erlangen-Nürnberg (IEK 11) werden material- und prozessbasierte Lösungen für eine klimaneutrale, nachhaltige und kostengünstige Nutzbarmachung erneuerbarer Energien erforscht und entwickelt. Die Abteilung stoffliche Wasserstoffspeicherung von Prof. Wasserscheid beschäftigt sich in diesem Kontext mit der Wasserstoffspeicherung und -logistik mittels flüssigen organischen Wasserstoffträgern. Im Rahmen des Projekt Living Lab Energy Campus (LLEC) wird ein sogenannter One-Reactor, der sowohl Wasserstoff im LOHC einspeichern als auch Wasserstoff aus dem LOHC freisetzen kann, geplant und erbaut.
Kontakt
Michael Geißelbrecht
PhD Student
Telefon: +49 911 65078-65105
E-Mail: m.geisselbrecht@fz-juelich.de