Elektronenspektroskopie

Das Bannerbild zeigt einen Ausschnitt der Phononendispersion von Graphen, gemessen mit dem MCES150, das in unserem Institut entwickelt wurde und kommerziell bei ScientaOmicron erhältlich ist.

Über

Wir entwickeln hochintensive und hochauflösende Elektronenquellen zur Untersuchung kollektiver Ladungsmoden in Modellmaterialien, die für das topologische Quantencomputing relevant sind. Wir etablieren auch neue Ansätze für das epitaktische Wachstum von 2D-Materialien.

Forschungsthemen

  • Monochromatische Elektronenquelle
  • Graphen
  • Chemisch aufgelöste vertikale Strukturen mit Sub-Angström-Auflösung

Kontakt

Dr. Francois Posseik

PGI-3

Gebäude 02.4w / Raum 331

+49 2461/61-3987

E-Mail

Mitglieder

Monja StettnerPhD student at Peter Grünberg Institute (PGI-3) Gebäude 02.4w / Raum 128+49 2461/61-6313
Publikationen
  • Y. Nakayama, F. C. Bocquet, R. Tsuruta, S. Soubatch, F. S. Tautz, "Anisotropic dispersion of excitonic bands of the single-crystal pentacene (001) surface as measured by low-energy angle-resolved high-resolution electron energy-loss spectroscopy", Journal of Electron Spectroscopy and Related Phenomena 279, 147514 (2025). https://doi.org/10.1016/j.elspec.2025.147514
  • S. Wolff, M. Hutter, P. Schädlich, H. Yin, M. Stettner, S. Wenzel, F. S. Tautz, F. C. Bocquet, T. Seyller, and C. Kumpf, “Bi-intercalated epitaxial graphene on SiC(0001)”, New Journal of Physics 26, 103009 (2024). https://doi.org/10.1088/1367-2630/ad7f7d
  • H. Ibach, H. Sato, M. Kubo, F. S. Tautz, H. Yoshida, and F. C. Bocquet, “A novel high-current, high-resolution, low-kinetic-energy electron source for inverse photoemission spectroscopy”, Rev. Sci. Instrum. 94, 043908 (2023). https://doi.org/10.1063/5.0138512

Letzte Änderung: 01.08.2025