Nachwuchswissenschaftler

Dr. Taner Esat

"Der Schwerpunkt meiner Forschung liegt auf der Manipulation einzelner Atome und Moleküle auf Oberflächen mit dem Ziel, künstliche Nanostrukturen mit künstlichen Quantenzuständen und deren quantenkohärente Kontrolle durch Rastersondenmikroskopie (SPM) in Kombination mit Elektronenspinresonanz (ESR) zu schaffen. Mein übergeordnetes Ziel ist die Herstellung und Untersuchung künstlicher Nanostrukturen mit zweckgebundenen Quantenzuständen, die möglicherweise zu künftigen Anwendungen in der Quantentechnologie, z. B. in der Quanteninformation und -sensorik, führen werden."

Dr. Taner Esat wurde mit dem Gerhard Ertl Young Investigator Award 2022 und einem ERC Starting Grant in 2024 ausgezeichnet.

Dr. Felix Lüpke

"Der Schwerpunkt meiner Nachwuchsgruppe liegt auf dünnen Filmen und Van-der-Waals-Materialien (vdW), die in atomar dünne Flocken abgeschält und zu vdW-Heterostrukturen zusammengesetzt werden können. Die Kombination verschiedener Materialien in Heterostrukturen ermöglicht die Erzeugung exotischer Quantenzustände durch Grenzflächeneffekte wie Moiré und Proximity, die wir mit Rastersondenmikroskopie untersuchen. Mein übergeordnetes Ziel ist die unmittelbare Entwicklung neuartiger Quantenzustände mit möglichen Anwendungen, z. B. im Quantencomputing"

2018 erhielt Dr. Felix Lüpke den Wayne B. Nottingham Prize bei der Physical Electronics Konferenz (PEC) und 2019 den Excellenzpreis des Forschungszentrums Jülich. Vor kurzen wurde er in das Emmy Noether Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen.

Letzte Änderung: 15.11.2024