HiRSE wird fortgesetzt, jetzt als Joint Lab

HiRSE continues, now as Joint Lab

Das Innovationspool-Projekt „Research Software Engineering (RSE)“ – HiRSE_PS – bringt alle Programme und Zentren im Helmholtz-Forschungsbereich Information zusammen, um die Einrichtung zentraler RSE-Aktivitäten und die gezielte nachhaltige Förderung strategisch wichtiger Codes durch dezentrale Community Software Infrastructure (CSI)-Gruppen als zwei sich gegenseitig ergänzende Aspekte zu unterstützen.

Die Initiative war im vergangenen Jahr sehr aktiv: Die erfolgreiche HiRSE-Seminarreihe wurde als einzigartige Austauschplattform für RSE-Themen mit nationaler und internationaler Reichweite fortgesetzt, was sich auch in der internationalen Zusammensetzung der Referent:innen und Teilnehmer:innen des Seminars widerspiegelt. KIT und FZJ organisierten die landesweit erste RSE-Sommerschule, die im September am KIT stattfand. 45 Teilnehmende aus Institutionen in ganz Deutschland informierten sich über RSE-Themen wie kollaboratives Programmieren, Continuous Integration, Programmdokumentation und Lizenzierung. Die Veranstaltung erhielt sehr gutes Feedback und steigerte die Sichtbarkeit und das Ansehen von HiRSE_PS und seinen engagierten Teammitgliedern erheblich. Dies wurde durch die HiRSE Code Promotion, eine nationale Initiative zur Hervorhebung von in Deutschland entwickelter Forschungssoftware, noch verstärkt.

Im Jahr 2024 wurde die HiRSE_PS-Initiative in ein flexibles Joint Laboratory umgewandelt, das nun unter dem Namen „Helmholtz Information - Research Software Engineering“ (HiRSE) firmiert. Aufgrund der anhaltenden Erfolge wurde die Finanzierung durch den Innovationspool bis Ende 2027 verlängert.

Kontakt: Robert Speck

Letzte Änderung: 21.01.2025