CAMAERA
CAMs AERosol Advancement - Verbesserung der Aerosolvorhersage

Das Projekt CAMAERA hat zum Ziel die Aerosolvorhersage im Rahmen des CAMS (Copernicus Atmosphere Monitoring Service) Projektes zu verbessern. Unter anderem werden neuartige Methoden zur Berechnung von Aerosolemissionen entwickelt und in den Modellen des CAMS Multi-Modell-Ensembles getestet. Am ICE-3 werden zwei Emissionsmodule mit dem EURAD-IM getestet. Zum einen werden die statischen Ammoniak-Emissionen durch ein online-Emissionsmodul ersetzt, welches die landwirtschaftliche Aktivität, gesetzliche Bestimmungen und meteorologische Parameter berücksichtigt. Diese Anpassung dient vor allem der verbesserten zeitlichen Auflösung der Emissionen. Zum anderen werden Emissionen von Staubaufwirbelungen auf Straßen ergänzt, welche bisher in den Emissionsdaten nicht enthalten sind. Mit beiden Erweiterungen ist das EURAD-IM besser in der Lage, Aerosolkonzentrationen und deren räumliche und zeitliche Verteilung besser vorherzusagen.
Kontakt
Dr. Philipp Franke
Senior Scientist Head of group "Air Quality and Emission Optimization"
- Institute of Climate and Energy Systems (ICE)
- Troposphäre (ICE-3)
Raum 3029
Dr. Elmar Friese
Senior Scientist
- Institute of Climate and Energy Systems (ICE)
- Troposphäre (ICE-3)
Raum 1040
Das CAMAERA-Projekt (Fördervertrag Nr. 101134927) wird von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Verfassers/der Verfasser und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.