CAMS2_40 Europäischer Luftqualitätsservice
Regionale Produkte zur Luftqualität

Der regionale Service in CAMS (Copernicus Atmosphere Monitoring Service) sorgt für die Bereitstellung von Vorhersagen und Analysen der Luftqualität in Europa innerhalb eines operativen Dienstes. Das Chemie-Transportmodell EURAD-IM des ICE-3 am Forschungszentrum Jülich ist eines von elf Modellen, die zum Multi-Modell-Ensemble beitragen. Durch die Verwendung dieses Ensemble-Ansatzes können Produkte abgeleitet werden, die robuster und insgesamt von besserer Qualität sind als die einzelner Modellsysteme. Die wichtigsten bereitgestellten Produkte sind die tägliche Analyse des Vortags und Vier-Tage-Vorhersagen der entscheidenden Luftschadstoffe. Nach wenigen Wochen und nach zwei Jahren werden weitere Reanalysen mit validierte Beobachtungsdaten durchgeführt und zur Verfügung gestellt.
Die EURAD-IM-Luftqualitätsvorhersagen und aktuelle Analysen sind zudem über air-quality.fz-juelich.de verfügbar.
Projektzeitraum:
CAMS2_40 begann 2021 und endet 2025. Der regionale Service wird aber höchstwahrscheinlich mindestens bis 2028 fortgesetzt. Der Service wurde seit den 2000er Jahren im Rahmen vieler Vorgängerprojekte (z. B. gems, MACC I-III, CAMS50) entwickelt.
Kontakt
Dr. Elmar Friese
Senior Scientist
- Institute of Climate and Energy Systems (ICE)
- Troposphäre (ICE-3)
Raum 1040
Dr. Anne Caroline Lange
Senior Scientist Head of group "Air Quality and Emission Optimization"
- Institute of Climate and Energy Systems (ICE)
- Troposphäre (ICE-3)
Raum 2031
Weitere Informationen zu CAMS2_40: