Experimentelle Technologieerprobung
Die Optimierung umfasst sowohl den stationären Prozess als auch den dynamischen Betrieb. Für den Erfolg von chemischen Wasserstoffspeichern ist dabei die Integration mit dem Wasserstoffverbraucher in einem Gesamtsystem und die lastflexible Erzeugung der Wasserstoffträger besonders wichtig, um systemdienlich zu wirken und dadurch besonders effektiv zu sein. Die Entwicklung lastflexibler Prozesse und die Integration erfordert auch neue Ansätze im Bereich der Prozessanalyse, des Prozessdesigns, der Steuerungs- und Regelungstechnik, Integration von Speichern in das Prozessdesign sowie der Automatisierungstechnik. Dieser ganzheitliche Ansatz zur Entwicklung neuer Prozesse geht am INW-4 einher mit der experimentellen Erprobung der Technologien und Prozesse in Laboranlagen, Miniplants und Pilotanlagen mit dem Ziel, die neuen Technologien in die Praxis umzusetzen.
Abteilungsleitung (Interim) Experimentelle Technologieerprobung
- Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW)
Teams
Technologieerprobung Labor- und Pilotskala
Das Team „Experimentelle Technologieerprobung- vom Labor zur Pilotanlage“ unterstützt alle Projektphasen chemischer Wasserstoffspeicheranlagen, von Planung über Bau bis Betrieb, mit Fokus auf Sicherheit, Prozessoptimierung und industrielle Skalierbarkeit.
System- und Sicherheitstechnik
Das Team „System und Sicherheitstechnik“ entwickelt und optimiert integrierte Automatisierungs-, Sensorik- und Analytiksysteme für chemische Wasserstoffspeicheranlagen und setzt neue Technologien teils in Kooperation mit Partnern um.