Technologieplattform LOHC

Die Optimierung umfasst sowohl den stationären Prozess als auch den dynamischen Betrieb. Für den Erfolg von chemischen Wasserstoffspeichern ist dabei die Integration mit dem Wasserstoffverbraucher in einem Gesamtsystem und die lastflexible Erzeugung der Wasserstoffträger besonders wichtig, um systemdienlich zu wirken und dadurch besonders effektiv zu sein. Die Entwicklung lastflexibler Prozesse und die Integration erfordert auch neue Ansätze im Bereich der Prozessanalyse, des Prozessdesigns, der Steuerungs- und Regelungstechnik, Integration von Speichern in das Prozessdesign sowie der Automatisierungstechnik. Dieser ganzheitliche Ansatz zur Entwicklung neuer Prozesse geht am INW-4 einher mit der experimentellen Erprobung der Technologien und Prozesse in Laboranlagen, Miniplants und Pilotanlagen mit dem Ziel, die neuen Technologien in die Praxis umzusetzen.
Abteilungsleitung (Interim) Technologieplattform LOHC
Prof. Dr.-Ing. Andreas Peschel
Institutsdirektor
- Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW)
Raum 0
Teamleitung Technologieentwicklung
Über
Flüssige organische Wasserstoffträger (LOHC) sind Substanzen, die es ermöglichen, Wasserstoff in einem geschlossenen Kreislauf zu speichern und freizusetzen. Im Gegensatz zu anderen chemischen Trägern kann das Trägermolekül ohne komplexe Prozessschritte vollständig regeneriert werden. Darüber hinaus ermöglichen LOHC-Systeme die Speicherung und den Transport von Wasserstoff bei Umgebungsbedingungen und sind daher in hohem Maße kompatibel mit der Infrastruktur für etablierte Kraftstoffe. Unser Team arbeitet an der Entwicklung ganzheitlicher Prozesse rund um die LOHC-Technologie, um geeignete Anwendungsszenarien zu fördern. Aufgrund der reaktions- und verfahrenstechnischen Herausforderungen, die mit der Wasserstofffreisetzung aus den beladenen LOHC-Spezies einhergehen, konzentrieren wir uns bei der Prozessentwicklung in erster Linie auf die Dehydrierung und ihre Integration in unterschiedlichen Anwendungsszenarien. Darüber hinaus untersuchen wir das Potenzial von LOHC-basierten Systemen für die Trennung komplexer Gasgemische.
Forschungsthemen
- Design optimaler Prozesse für die LOHC-Hydrierung und -Dehydrierung
- Reaktor- und Apparateauslegung auf Basis einer integrierten Prozessentwicklung
- Integration der LOHC-Dehydrierung mit verschiedenen Optionen zur Re-Elektrifizierung
- Trennung von Gasgemischen mit LOHC-Systemen