Prozessynthese und -analyse
Die Optimierung umfasst sowohl den stationären Prozess als auch den dynamischen Betrieb. Für den Erfolg von chemischen Wasserstoffspeichern ist dabei die Integration mit dem Wasserstoffverbraucher in einem Gesamtsystem und die lastflexible Erzeugung der Wasserstoffträger besonders wichtig, um systemdienlich zu wirken und dadurch besonders effektiv zu sein. Die Entwicklung lastflexibler Prozesse und die Integration erfordert auch neue Ansätze im Bereich der Prozessanalyse, des Prozessdesigns, der Steuerungs- und Regelungstechnik, Integration von Speichern in das Prozessdesign sowie der Automatisierungstechnik. Dieser ganzheitliche Ansatz zur Entwicklung neuer Prozesse geht am INW-4 einher mit der experimentellen Erprobung der Technologien und Prozesse in Laboranlagen, Miniplants und Pilotanlagen mit dem Ziel, die neuen Technologien in die Praxis umzusetzen.
Abteilungsleitung (Interim) Prozesssynthese und -analyse
- Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW)
Teams
Neue Methoden der Prozessynthese
Das Team „Neue Methoden der Prozesssynthese“ analysiert chemische Wasserstoffspeicher entlang der Wertschöpfungskette und integriert techno-ökonomische sowie ökologische Bewertungsmethoden direkt ins Prozess- und Anlagendesign.
Höherwertige Regelung und Automatisierung
Das Team „Höherwertige Regelung und Automatisierung“ entwickelt multivariable Prozesssteuerungen für Anlagen unter großen Lastschwankungen.