Technologieplattform Anorganische H2-Träger

Technologieplattform Anorganische H2-Träger

Die Optimierung umfasst sowohl den stationären Prozess als auch den dynamischen Betrieb. Für den Erfolg von chemischen Wasserstoffspeichern ist dabei die Integration mit dem Wasserstoffverbraucher in einem Gesamtsystem und die lastflexible Erzeugung der Wasserstoffträger besonders wichtig, um systemdienlich zu wirken und dadurch besonders effektiv zu sein. Die Entwicklung lastflexibler Prozesse und die Integration erfordert auch neue Ansätze im Bereich der Prozessanalyse, des Prozessdesigns, der Steuerungs- und Regelungstechnik, Integration von Speichern in das Prozessdesign sowie der Automatisierungstechnik. Dieser ganzheitliche Ansatz zur Entwicklung neuer Prozesse geht am INW-4 einher mit der experimentellen Erprobung der Technologien und Prozesse in Laboranlagen, Miniplants und Pilotanlagen mit dem Ziel, die neuen Technologien in die Praxis umzusetzen.

Abteilungsleitung (Interim) Technologieplattform Anorganische H2-Träger

  • Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW)
Gebäude Brainergy-Park-Jülich /
Raum 0
+49 2461/61-84176
E-Mail

Teamleitung Technologieentwicklung

Über

Unser Team konzentriert sich auf Ammoniak (NH3) als Wasserstoffträger. Obwohl die Synthese von NH3 seit langem im industriellen Maßstab etabliert ist, sind noch einige technologische Fragen bezüglich der Produktion und Nutzung von grünem NH3 offen. Wir arbeiten daran, wie diese neuartigen Prozesse für die Synthese und Zersetzung von grünem NH3 aussehen können, um ein Gleichgewicht zwischen technischer Machbarkeit, wirtschaftlicher Tragfähigkeit und praktischer Umsetzung zu erreichen. Unsere Arbeit umfasst die Integration des katalytischen Reaktors mit der Wasserstoffproduktion und der Rückverstromung in verschiedenen Maßstäben und Anwendungsszenarien.

Forschungsthemen

  • Entwurf optimaler Prozesse für die Synthese und die Zersetzung von grünem NH3 in dezentralen und großtechnischen Szenarien
  • Experimentelle Qualifizierung von Katalysatoren unter relevanten Betriebsbedingungen (z.B. Lastflexibilität)
  • Reaktor- und Apparateauslegung auf Basis einer integrierten Prozessentwicklung

Kontakt

Dr.-Ing. Miriam Weiss

INW-4

Gebäude Brainergy-Park-Jülich / Raum 3002

+49 2461/61-84534

E-Mail

Team

Oliver KellerDoctoral StudentGebäude Brainergy-Park-Jülich / Raum 3005+49 2461/61-0
Giovanni Luca Turi da Fonte DiasDoctoral StudentGebäude 03.8 / Raum 3007+49 2461/61-84615
Jad Abi HaidarGebäude Brainergy-Park-Jülich / Raum 2005+49 2461/61-84274
Franziska WettlingDoctoral StudentGebäude 03.7 / Raum 3007+49 2461/61-84583
Letzte Änderung: 24.10.2025