Die Abteilung „Langzeit- und Hochdurchsatz-Charakterisierung“ entwickelt operando Methoden für die Langzeit- und Hochdurchsatz-Charakterisierung von Energie-Materialen und Devices, mit Fokus auf chemischer Wasserstoffspeicherung – insbesondere auf Basis von Röntgenmethoden. Dieser Ansatz ist komplementär zu gängigen Ansätzen, mit welchen entsprechende Systeme an Synchrotron-Röntgen-Quellen typischerweise für mehrere Stunden untersucht werden. Für das Verhalten dieser Systeme in der Praxis ist es allerdings unabdingbar die strukturellen (physikalisch und chemisch) sowie morphologischen Entwicklungen über Tage, Wochen, Monate und Jahre zu verfolgen und mit der entsprechenden Performance und Degradation zu verknüpfen, was unser Ziel ist. Die entwickelten Methoden werden für atomare bis mesoskalige Untersuchungen werden unter Praxisbedingungen im Hochdurchsatz entwickelt und eingesetzt. Hierfür entwickeln wir auch entsprechende Probenumgebungen und Reaktoren.
Abteilungsleitung Langzeit- und Hochdurchsatz-Charakterisierung
Dr. Peter Walter
Teams
INW-Langzeitcharakterisierung Röntgenlabor
Das Team „INW-Langzeitcharakterisierung Röntgenlabor” konzipiert, entwickelt, baut und betreibt eine weltweit einzigartige Laboratory-High-Energy-X-ray „Beamline“ für stroboskopische skalenübergreifende strukturelle operando Langzeituntersuchungen der Funktion und Degradation von chemischen und elektrochemischen Energiespeichermaterialien.
Das Team „Hochdurchsatz-Synchrotron-Charakterisierung” entwickelt Ansätze und Methodiken, um an Synchrotron-Röntgen-Quellen Hochdurchsatz-Experimente durchzuführen.