Broschüre "Daten, Fakten, Menschen"
Weitere Informationen zu den Leistungen des JCNS.
Das JCNS nutzt Neutronen als Sonden für die Erforschung von Systemen aus weicher und kondensierter Materie, Biowissenschaften und Energiematerialien. Neben der Wissenschaft leisten Neutronen einen wichtigen Beitrag für Industrie und Gesellschaft (MLZ Societal Impact Report 2019), mit Anwendungen in der Materialentwicklung, Energiespeichersystemen und auch für die Forschung zu SARS-CoV-2 und COVID-19.
Das JCNS als Nutzerplattform hat den Auftrag, „beste Instrumente an besten Neutronenquellen“ im Rahmen einer einheitlichen Strategie zu betreiben.
JCNS betreibt Instrumente am MLZ am Forschungsreaktor FRM II und am ILL in Grenoble mit dem Forschungsreaktor mit dem höchsten Fluss. Die Strahlzeit wird nationalen und internationalen Nutzern angeboten. Darüber hinaus baut JCNS Instrumente für die künftige führende Neutronenquelle, die ESS in Lund, und entwickelt eine künftige beschleunigergetriebene Hochbrillanz-Neutronenquelle HBS. Das JCNS ist ein Partner von LENS und Mitglied von ELENA.
JCNS verfügt über Laboratorien und komplementäre Methoden zur Probenvorbereitung und -charakterisierung. Maßgeschneiderte Datenanalyse- und Simulationssoftware für Neutronenstreuung wird im Haus entwickelt. Das Neutron SimLab am JCNS ist die zentrale Abteilung zur Umsetzung der Helmholtz-Digitalisierungsstrategie, die alle Aktivitäten und Kooperationen in Bezug auf digitale Methoden, Datenmanagement und -analyse, Softwareentwicklung etc. koordiniert.
Daten und Fakten: Informationen zur Finanzierung / Förderung
Die Hauptaktivitäten des JCNS befinden sich im MLZ mit dem 20-MW-Reaktor FRM II; 60 Tage Reaktorzyklen; maximaler Fluss: 8 x 1014 Neutronen/cm2s. Die Anlage ist seit 2004 für nationale und internationale Nutzer und die Industrie zugänglich. Über 50 % sind externe Helmholtz-Nutzer. Eine weitere Außenstation befindet sich am ILL in Grenoble.
Zuteilung von Messzeit durch Peer-Review: Das internationale Komitee des MLZ begutachtet zweimal im Jahr die eingereichten Anträge und empfiehlt die Zuteilung von Strahlzeit auf der Grundlage ihrer wissenschaftlichen Leistung. Das JCNS bietet die Strahlzeit an seinen MLZ-Instrumenten Wissenschaftlern aus der ganzen Welt an, unabhängig davon, in welchem Land sie forschen, während die Strahlzeit an den ILL-Instrumenten nur deutschen Nutzern zur Verfügung gestellt wird.
Anderer Zugangsmodus: Strahlzeit kann zusätzlich erworben werden, z.B. von Industriepartnern.
Hinweis: Der FRM II ist seit Frühjahr 2020 nicht im Nutzerbetrieb: Die Arbeiten zum Austausch von Komponenten des Reaktors, wie dem Zentralkanal und der kalten Quelle, sind im Gange.
Ergänzende Methoden, Charakterisierungstechniken und unterstützende Labore
Dünnschichtherstellung mittels MBE für Nutzer
Kryo-Transmissionselektronenmikroskopie
Head of Institute JCNS-1: Neutron Scattering and Soft Matter