Der Himmel über Los Angeles: Steigende Temperaturen beeinträchtigen die Luftqualität
Feinstaub und Ozon machen Mensch und Umwelt stark zu schaffen. Woher die dafür verantwortlichen flüchtigen Kohlenwasserstoffe (VOC) stammen und was der Klimawandel damit zu tun hat erforscht Dr. Eva Pfannerstill, Nachwuchsgruppenleiterin am Jülicher Institut für Energie und Klimaforschung (IEK 8). In ihrer soeben erschienenen Science-Publikation, die an der Universität Berkeley entstanden ist, beleuchtet sie den Beitrag pflanzlicher und menschlicher Emissionen auf die Luftqualität von Los Angeles.

Flüge über deutschen Wäldern geplant
Eva Pfannerstill verstärkt seit Januar 2024 die Jülicher Klimaforschung und wird in Kürze mit ihren neu entwickelten Analysemethoden auch den Himmel über Deutschland vermessen – genauer gesagt, die Stoffe, die aus Städten und Wäldern in die Luft gelangen. Gemeinsam mit mehreren Arbeitsgruppen sind hierzu zwei große Zeppelin-Messkampagnen geplant. Ziel ist es, auch hier den Zusammenhang zwischen Klimawandel, gestressten Pflanzen und menschgemachten Emissionen zu entschlüsseln. „Wir beginnen nächstes Jahr mit einem Testflug, auf welchem wir die Instrumente und deren Flugtauglichkeit prüfen. 2026 und 2028 starten dann die beiden großen Messkampagnen“, berichtet Pfannerstill.