Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
de en 
Website

Institute of Climate and Energy Systems (ICE)

Troposphäre (ICE-3)

  • Aktuelles
    • Forschung
      • Photochemie und Radikale
        • ▾Troposphärische Radikalchemie
        • ▾Solare Strahlung
        • ▾Biogene Emissionen und Auswirkungen auf die Luftqualität
      • Reaktive Spurenstoffe
        • ▾Energiebezogene Emissionen
        • ▾Organische Spurengase
        • ▾Theoretische Kinetik Studien
      • Aerosole
        • ▾Heterogene Reaktionen
        • ▾Stabile Isotope in Aerosolen
        • ▾Aerosolchemie
      • Globale Beobachtung
        • ▾Wasserdampf und Ozon
        • ▾Spurenstoffe
        • ▾Data Management
      • Atmosphärische Modellierung
        • ▾Atmosphärische Aerosolmodellierung
        • ▾Luftqualität und Emissionsoptimierung
        • ▾Atmosphärenchemie im Erdsystem
    • Infrastruktur
      • ACTRIS
        • ▾Simulationskammer SAPHIR
        • ▾Pflanzenklimakammer SAPHIR-PLUS
        • ▾SAPHIR-STAR
        • ▾WCC-NOx
        • ▾JOYCE - Wolkenbeobachtung
      • IAGOS
        • ▾Umweltsimulationsanlage - ESF
        • ▾IAGOS Calibration Lab
      • Daten & Simulation
        • ▾Kinetik-Modellierung mit JuKinet
        • ▾Luftqualitätsvorhersagen
        • ▾MESSy @ JURECA
      • Messplattformen
        • ▾Zeppelin NT
        • ▾Forschungsflugzeug HALO
        • ▾MOBILAB – Das Mobile Messlabor
        • ▾MOSES
    • Projekte
      • Lehre & Karriere
        • Über uns
          /
          Aktuelles
          /
          Meldungen

          Meldungen

          Kooperationsarbeit mit der UC Berkeley
          13. Mai 2025

          Kooperationsarbeit mit der UC Berkeley

          Ethnische Minderheiten in Los Angeles sind unverhältnismäßig stark von Luftverschmutzung betroffen. Jennifer Ofodile, PhD '25 ESPM, und Eva Pfannerstill sind Co-Erstautorinnen der Studie, die von Allen Goldstein, Professor an den Fachbereichen ESPM und Bau- und Umweltingenieurwesen der UC Berkeley, geleitet wurde.

          YESP: Sechs Postdocs ausgewählt – zwei davon aus dem ICE-3
          7. März 2025

          YESP: Sechs Postdocs ausgewählt – zwei davon aus dem ICE-3

          Sechs Nachwuchsforschende wurden in der zweiten Förderrunde des Young Excellent Scientist Program (YESP) ausgewählt, zwei davon stammen aus dem ICE-3.

          VITAL Sommerschule und Messkampagne
          8. August 2024

          VITAL Sommerschule und Messkampagne

          Die Drohnenflüge sind Teil der Messkampagne VITAL I (Vertical profiling of the troposphere: Innovation, optimization and application), die dieses Jahr am Forschungszentrum stattfindet. Bei VITAL I werden neben den Drohnen auch neu entwickelte Lidar- und Radar-Systeme vom Boden aus kontinuierliche Beobachtungen des Wetters in der Höhe liefern.

          Der Himmel über Los Angeles: Steigende Temperaturen beeinträchtigen die Luftqualität
          20. Juni 2024

          Der Himmel über Los Angeles: Steigende Temperaturen beeinträchtigen die Luftqualität

          Feinstaub und Ozon machen Mensch und Umwelt stark zu schaffen. Woher die dafür verantwortlichen flüchtigen Kohlenwasserstoffe (VOC) stammen und was der Klimawandel damit zu tun hat erforscht Dr. Eva Pfannerstill, Nachwuchsgruppenleiterin am Jülicher Institut für Energie und Klimaforschung (IEK 8).

          Letzte Änderung: 15.05.2025
          ICE3-Liste

          Forschungszentrum Jülich GmbH

          Wilhelm-Johnen-Straße52428 Jülich
          02461 61-0
          02461 61-8100
          Anfahrt

          Jülich News

          Das monatliche Update aus dem Forschungszentrum

          © Forschungszentrum Jülich
          • Impressum
          • Datenschutz
          • Barrierefreiheit