IAGOS: Verkehrsflugzeuge für die Klimaforschung: „Luftbilder“ der globalen Atmosphäre
Ein Artikel über die Forschungsinfrastruktur in der deutschen Fachzeitschrift "Physik in unserer Zeit"

IAGOS (In-service Aircraft for a Global Observing System) ist eine langfristig angelegte Forschungsinfrastruktur zur Erhebung wichtiger Daten über die Atmosphäre und die Luftqualität auf globaler Ebene. Die Daten umfassen essenzielle Klimavariablen wie Lufttemperatur, Treibhausgase (CO2, CH4), reaktive Gase (O3, CO, NOx), Aerosole, Wasserdampf und Wolken. Zur Messung betreibt IAGOS in Zusammenarbeit mit der Luftfahrtindustrie kompakte und autonome Messgeräte auf Langstreckenverkehrsflugzeugen. Die Daten werden täglich an Bord von zehn Passagierflugzeugen sowohl als Profile aus den Steig- und Sinkflugphasen als auch im Reiseflug geliefert. Zusätzlich betreibt IAGOS ein fliegendes Labor mit geringerer zeitlicher Abdeckung, aber deutlich höherer Zahl an Messparametern an Bord eines Passagierflugzeugs. Das IAGOS-Datenzentrum bietet seit dem Start der Messungen 1994 offenen und freien Zugang zu seinen Daten und Datenprodukten.
Links
Der vollständige Artikel der Fachzeitschrift ist hier kostenlos zugänglich: http://doi.org/10.1002/piuz.202501728
Kontakt
Prof. Dr. Andreas Petzold
Leading Scientist Head of department "Global Observation"
- Institute of Climate and Energy Systems (ICE)
- Troposphäre (ICE-3)
Raum 3048