Das Bewerbungsverfahren
![](/de/gp/fachbereiche/zentrale-berufsausbildung/das-bewerbungsverfahren/bewerbungsverfahren_hg-blau.jpg/@@images/image/great)
Du hast dich für eine mögliche Ausbildung oder ein Duales Studium im Forschungszentrum entschieden?
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Für die Online-Bewerbung benötigst du folgende Unterlagen
- ein kurzes, aber informatives Anschreiben, aus dem die Motivation für den Beruf erkennbar ist
- ein tabellarischer Lebenslauf mit Angabe von Schulabschlüssen, Lieblingsfächern, Sprachkenntnissen, Hobbies und ggf. Nebentätigkeiten
- bei einer Bewerbung um einen Ausbildungsberuf Scans der letzten drei Schulzeugnisse des mittleren Bildungsabschlusses und ggf. vorhandener Abschlusszeugnisse und Zeugnisse der Sekundarstufe 2
- bei einer Bewerbung um ein duales Studium die letzten drei Schulzeugnisse
- falls vorhanden: Scans von Bescheinigungen über Praktika oder Weiterbildungen
Eignungstest
Wir führen einen standardisierten Berufseignungstest durch, der erkennen lässt, ob du für eine Ausbildung oder ein Duales Studium im angestrebten Beruf im Forschungszentrum Jülich geeignet bist.
Der Test dauert in etwa 2,5 bis 3 Stunden und wird bei uns vor Ort am PC durchgeführt.
Auch wenn man sich in mehreren unterschiedlichen Berufen bewirbt, braucht der Test nur einmalig absolviert werden.
Inhaltlich wird nichts berufsspezifisches abgefragt, sondern nur Allgemeinwissen - wie Grundrechenarten, verbales Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen.
Wer sich ein wenig vorbereiten möchte, kann einfach nach klassischen Berufseignungstests oder Einstellungstests googeln :-)
Für das duale Studium in Verbindung mit der Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler wird ergänzend noch eine 90-minütige Arbeitsprobe durchgeführt (hier werden Mathe-Oberstufen-Kenntnisse vorausgesetzt).
Vorstellungsgespräch
Weisen das Ergebnis des Eignungstest und die eingereichten Bewerbungsunterlagen inklusive Schulzeugnisse auf eine Eignung im gewünschten Beruf hin, laden wir im letzten Schritt zu einem Vorstellungsgespräch ein. Wir möchten dich gerne persönlich kennenlernen und dir ebenfalls die Möglichkeit geben, uns kennenzulernen. Das Gespräch soll natürlich auch dazu dienen, offenen Fragen zu klären und diese miteinander zu besprechen.
Nach dem Gespräch erfolgt in der Regel innerhalb von 14 Tagen die Entscheidung über Zusage oder Absage.
Teilweise führen wir die Interviews online in Form einer Videokonferenz durch.
Folgende Personen nehmen in der Regel am Vorstellungsgespräch teil:
- Bewerber:in
- verantwortliche:r Ausbilder:in
- Ausbildungsbeauftragte:r
- ein Vertreter des Betriebsrats
Bewerbungsgespräche von Schwerbehinderten und Gleichgestellten:
Auf Wunsch des Bewerbenden
- kann das Gespräch in barrierefreien Räumlichkeiten stattfinden
- zusätzlich eine Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung am Gespräch teilnehmen
- je nach Handicap kann auch eine Begleitperson mitgebracht werden
Unsere Ansprechpersonen der SBV bieten Unterstützung für Schwerbehinderte und Gleichgestellte im Rahmen des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens
- Informationen zu Nachteilsausgleichen: Ob beim Eignungstest oder beim Vorstellungsgespräch wir beantworten dir alle Fragen zum Thema Nachteilsausgleich und unterstützen dich bei der Beantragung.
- Barrierefreiheit: Der Eignungstest und das Vorstellungsgespräch kann auf Wunsch in barrierefreien Räumlichkeiten stattfinden und es darf eine Begleitperson bei Bewerbenden mit spezifischen Handicaps mitgebracht werden.