Der International Advisory Service betreut alle internationalen Mitarbeitenden des Forschungszentrums sowie deren Familien in internationalen und sozialrechtlichen Angelegenheiten.
Das Beratungsspektrum ist sehr umfangreich. Sie finden Unterstützung zu den folgenden Themen:
Aufenthaltsrechtliche Angelegenheiten
An- und Abmeldung des Wohnsitzes bei der Stadt Jülich
Wöchentliche Sprechstunden des Ausländeramtes Düren im Forschungszentrum zur Beantragung von Aufenthaltsgenehmigungen und weiterer international-rechtlicher Formalitäten
Dieser Service gilt insbesondere für Mitarbeitende, die in der Region Jülich/Düren wohnen. Beschäftigte mit anderen Wohnsitzniederlassungen (z. B. in Aachen, Düsseldorf oder Köln) erhalten Informationen zur dortigen Registrierung.
Sozialrechtliche Angelegenheiten
Unterstützung bei der Auswahl und Anmeldung des entsprechenden Krankenversicherungsschutzes
Beratung und Information über Zahlung von Beiträgen in das deutsche Sozialsystem: Rentenbeiträge, Zusatzversicherungen (z. B. VBL), Notwendigkeit der Haftpflichtversicherung etc.
Beantragung von familienrechtlichen Leistungen (z. B. Kindergeld, Elterngeld)
Beratung bei der Beantragung von Arbeitslosengeld
Antragstellung bei Rentenrückerstattungsansprüchen
Steuerrechtliche Angelegenheiten
Aktuelle Informationen zur Beantragung der Steuer-Identifikationsnummer und zur Wahl der Steuerklasse
Hinweise zu Doppelbesteuerungsabkommen
Informationen zur Steuerrückerstattung
Sonstiges
Beantragung von Führungszeugnissen
Beantragung von Arbeitsgenehmigungen für Personen aus außereuropäischen Ländern
Weitere Informationen
Deutschkurse im Forschungszentrum und im Raum Jülich
Nutzung internationaler Führerscheine in Deutschland
Eröffnung eines Bankkontos
Einschulung von schulpflichtigen Kindern
Ausgabe diverser Broschüren und Programme
Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Seite des International Advisory Services im Intranet und bei den folgenden Ansprechpersonen:
Buchstabenteilung: A - L
Buchstabenteilung: M - Z
Stefanie AbschlagGeschäftsbereich Personal
Human ResourcesGebäude 15.3w / Raum 3083+49 2461/61-85557
Martina BunnGeschäftsbereich Personal
Human ResourcesGebäude 15.3w / Raum 3083+49 2461/61-4474
Angebote fürinternationale Familien
Das Büro für Chancengleichheit
Das Ankommen in Deutschland birgt besonders für Familien besondere Herausforderungen. Das Team des Büros für Chancengleichheit steht unseren Mitarbeitenden, deren Lebenspartner:innen, Kindern und Angehörigen zu allen Themen rund um eine gelingende Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zur Verfügung. Neben ausführlichen Beratungen zu individuellen Themen und Fragen, unterstützen die Kolleg:innen ebenfalls bei der Suche nach geeigneten Schulplätzen oder anderen Möglichkeiten der Kinderbetreuung wie Kindergarten, Tagespflege oder Babysittern.
Damit die Mitarbeitenden des Büros für Chancengleichheit Sie bestmöglich unterstützen können und bereits vor Ihrer Anreise mögliche Schritte in die Wege leiten können, um den Start am FZJ zu erleichtern, empfehlen wir Ihnen, sich frühzeitig an die Kolleg:innen zu wenden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Schule in Deutschland
Für Kinder, die älter als 6 Jahre sind, besteht in Deutschland eine Schulpflicht. Es ist also notwendig, dass man sich als Familie für eine geeignete Schulform entscheidet und die Kinder schnellstmöglich nach Ankunft in Deutschland bei einer Schule anmeldet. Sie können Ihr Kind auch an einer internationalen Schule anmelden. Wenden Sie sich dafür gerne an das Büro für Chancengleichheit (BfC).
Der Eintritt in die Schule ist für Kinder jederzeit auch unterjährig möglich.
Für Kinder zwischen 1-6 Jahren besteht in Deutschland ein Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung. In Deutschland gibt es drei verschiedene Varianten der Kinderbetreuung. Informationen darüber, welche Unterschiede es zwischen den Varianten der Kinderbetreuung gibt und wie Sie vorgehen sollten, um Ihre Kinder anzumelden, finden Sie im"Make it in Germany"-Portal der Bundesregierung
❗ Hinweis: Der Kreis Düren bietet bei der Kinderbetreuung einen elementaren Vorteil. Alle Varianten der Kinderbetreuung sind hier kostenfrei.
In anderen Kreisen und Kommunen wird der Elternbeitrag für die Betreuung nach dem Einkommen der Familie gestaffelt. Auskunft darüber, welcher Beitrag für Sie als Eltern gilt, erhalten Sie entweder direkt in der Betreuungseinrichtung oder beim zuständigen Jugendamt Ihrer Gemeinde/Stadt/ Kommune.
Bei weiteren Fragen zur Kinderbetreuung, wenden Sie sich gerne an Frau Margaretha Wirtz.
Referentin für die Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeit
Spokesperson for reconciling work and care work
Büro für Chancengleichheit
Gebäude 04.7 / Raum 315
+49 2461/61-2624
E-Mail
Unterstützung für Flüchtlinge
In seiner Rolle als Flüchtlingsbeauftragter des Forschungszentrums steht Herr Ulrich Ivens Ihnen gerne als erste Ansprechperson für die Beschäftigung von geflüchteten Menschen zur Verfügung und berät Sie hinsichtlich Praktikums-, Ausbildungs- und Anstellungsmöglichkeiten. Bei spezifischen Angelegenheiten wird Herr Ivens Sie intern an die richtigen Stellen weitervermitteln.
Sprachkurse
Das Forschungszentrum Jülich bietet verschiedene Möglichkeiten an, eine Sprache zu erlernen. Ob klassische Sprachkurse oder Sprach-Tandems, hier ist etwas für alle dabei.
Allgemeines zum Thema Sprachkurse
Das Forschungszentrum Jülich bietet verschiedene Sprachkurse an. Diese finden entweder online oder vor Ort am Forschungszentrum statt. Primär werden Englisch- und Deutschkurse angeboten. Bei dienstlichem Bedarf ist auch die Teilnahme an weiteren Sprachtrainings möglich (z. B. Chinesisch).
Einstufungstest für Sprachkurse
Bevor Sie sich zu einem Sprachkurs anmelden, sollten Sie Ihr Sprachniveau testen, damit wir den richten Kurs für Sie auswählen können. Hier finden Sie einen kostenlosen online Einstufungstest für Ihr Sprachniveau in Deutsch und hier einen Test für Ihr Englisch-Sprachniveau.
Anmeldung zu einem Sprachkurs
Die Termine für unsere internen Sprachkurse finden Sie hier im Intranet. Wenn Sie noch keinen Intranet-Zugang haben und sich schon jetzt zu einem Training anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an Regina Poschen.
Personalentwicklung und Weiterbildung, Trainingsmanagement und Führungskräfteentwicklung
Personal
Gebäude 15.3 / Raum 2086
+49 2461/61-5469
E-Mail
Sprach-Tandems
Sprachen lernt man am besten, indem man sie spricht!
Neben dem Angebot an Sprachkursen unterstützen wir daher auch Sprach-Tandems am Forschungszentrum Jülich. Ein Sprachtandem bietet die Möglichkeit, sich mit jemandem in dessen Muttersprache bzw. in einer Sprache die er/sie fließend beherrscht zu unterhalten, um die eigenen Kenntnisse in dieser Sprache zu verbessern. Da das Ganze wechselseitig abläuft, profitieren beide Tandempartner:innen davon.
Wenn Sie Interesse an einem Sprachtandem haben, wenden Sie sich bitte an Regina Poschen, um in die Kontaktliste aufgenommen zu werden.
Umzug nach Deutschland
Gästehaus
Das Gästehaus befindet sich in Jülich (Innenstadt), Münchener Straße 4 in unmittelbarer Nähe zur Zitadelle Jülich mit direkter Anbindung an die Rurtalbahn. Es verfügt über 61 Wohneinheiten, die in fünf verschiedenen Kategorien angeboten werden. Da es bei jedem Wohnungs- bzw. Zimmertyp unterschiedlich große Wohnungen bzw. Zimmer gibt, variiert der Mietpreis je nach Größe sowie Zeitraum des Mietvertrages.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Gästehaus, sowie Kontaktdaten der Ansprechpersonen.
Einen Wohnraum finden
Die Suche nach einem passenden Wohnraum ist nie einfach. Doch es gibt einige Tipps, die Ihnen bei der Wohnungssuche in Deutschland helfen können. Just Landed hat für Sie die wichtigsten Informationen für die Wohnungssuche zusammengestellt.
Willkommen in Deutschland - externe Unterstützungsangebote
Hier erhalten Sie außerhalb des Forschungszentrums hilfreiche Informationen, die Ihnen die Orientierung in Deutschland erleichtern.
Hier finden Sie Informationen über Versicherungen und Formalitäten, mit denen Sie sich zeitnah auseinander setzen sollten. Zur Unterstützung und Erklärung stehen Ihnen neben den weiterführenden Links ebenfalls die oben aufgeführten Kolleg:innen des International Advisory Services zur Seite.