Höchstleistungsrechnen in der Chemie 1998

Conference, 16-18 February 1998, Forschungszentrum Jülich

Start
16th February 1998 09:00 AM
End
18th February 1998 03:00 PM

Tagung für industrielle Anwender, 16. - 18.2.1998, Forschungszentrum Jülich

Die Tagung soll den Erfahrungsaustausch zwischen Chemikern in der industriellen Praxis und in den Forschungseinrichtungen fördern, indem sie über den aktuellen Stand der Entwicklungen und der Anwendungen in der computergestützten Chemie informiert. Dabei werden die Möglichkeiten von Höchstleistungsrechnern, insbesondere von parallelen Rechnern, hervorgehoben, die in den Bereichen Quantenchemie, Molekulardynamik und Prozeßsimulation eine wichtige Rolle spielen, aber auch im Zusammenhang mit großen Datenbeständen an Bedeutung gewinnen. Die Vorträge betreffen die Themengebiete:

  • Materialeigenschaften
  • Polymersimulation
  • Katalyse
  • Membranen
  • Wirkstoffentwicklung
  • Bioinformatik
  • Kombinatorische Chemie
  • Anlagenoptimierung

Zu jedem Gebiet sind Übersichtsvorträge und Anwendungsberichte vorgesehen. Etwa die Hälfte der Referenten kommt aus der Industrie.

Tagungsleitung
Prof. Dr. Friedel Hoßfeld, Direktor des Zentralinstituts für Angewandte Mathematik, Forschungszentrum Jülich

Programmkomitee
Dr. Gerhard Barnickel, Merck KGaA, Darmstadt
Dr. Stefan Brode, BASF AG, Ludwigshafen
Prof. Dr. Ludger Brüll, Bayer AG, Leverkusen
Prof. Dr. Friedel Hoßfeld, ZAM, Forschungszentrum Jülich
Dr. Robert O. Jones, IFF, Forschungszentrum Jülich
Prof. Dr. Kurt Kremer, MPI für Polymerforschung, Mainz
Prof. Dr. Thomas Lengauer, SCAI, GMD-Forschungszentrum Informationstechnik, St. Augustin
Prof. Dr. Sigrid Peyerimhoff, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Universität Bonn
Prof. Dr. Wolfgang Straßburger, Grünenthal GmbH, Aachen

Proceedings

"Höchstleistungsrechnen in der Chemie"
Kurzfassungen der Vorträge und Poster, Tagung für industrielle Anwender vom 16. bis 18.2.1998
im Forschungszentrum Jülich
R. Esser, J. Grotendorst, M. Lewerenz (Hrsg.)
Höchstleistungsrechnen in der Chemie (PDF, 2 MB)

Programm
Postersession
Last Modified: 09.11.2022