Höchstleistungsrechnen in der Chemie 1998
Conference, 16-18 February 1998, Forschungszentrum Jülich
Start
16th February 1998 09:00 AM
End
18th February 1998 03:00 PM
Tagung für industrielle Anwender, 16. - 18.2.1998, Forschungszentrum Jülich
Die Tagung soll den Erfahrungsaustausch zwischen Chemikern in der industriellen Praxis und in den Forschungseinrichtungen fördern, indem sie über den aktuellen Stand der Entwicklungen und der Anwendungen in der computergestützten Chemie informiert. Dabei werden die Möglichkeiten von Höchstleistungsrechnern, insbesondere von parallelen Rechnern, hervorgehoben, die in den Bereichen Quantenchemie, Molekulardynamik und Prozeßsimulation eine wichtige Rolle spielen, aber auch im Zusammenhang mit großen Datenbeständen an Bedeutung gewinnen. Die Vorträge betreffen die Themengebiete:
- Materialeigenschaften
- Polymersimulation
- Katalyse
- Membranen
- Wirkstoffentwicklung
- Bioinformatik
- Kombinatorische Chemie
- Anlagenoptimierung
Zu jedem Gebiet sind Übersichtsvorträge und Anwendungsberichte vorgesehen. Etwa die Hälfte der Referenten kommt aus der Industrie.
Tagungsleitung
Prof. Dr. Friedel Hoßfeld, Direktor des Zentralinstituts für Angewandte Mathematik, Forschungszentrum Jülich
Programmkomitee
Dr. Gerhard Barnickel, Merck KGaA, Darmstadt
Dr. Stefan Brode, BASF AG, Ludwigshafen
Prof. Dr. Ludger Brüll, Bayer AG, Leverkusen
Prof. Dr. Friedel Hoßfeld, ZAM, Forschungszentrum Jülich
Dr. Robert O. Jones, IFF, Forschungszentrum Jülich
Prof. Dr. Kurt Kremer, MPI für Polymerforschung, Mainz
Prof. Dr. Thomas Lengauer, SCAI, GMD-Forschungszentrum Informationstechnik, St. Augustin
Prof. Dr. Sigrid Peyerimhoff, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Universität Bonn
Prof. Dr. Wolfgang Straßburger, Grünenthal GmbH, Aachen
"Höchstleistungsrechnen in der Chemie"
Kurzfassungen der Vorträge und Poster, Tagung für industrielle Anwender vom 16. bis 18.2.1998
im Forschungszentrum Jülich
R. Esser, J. Grotendorst, M. Lewerenz (Hrsg.)
Höchstleistungsrechnen in der Chemie (PDF, 2 MB)
Montag, 16.2.1998
9:00 | Registration |
10.00 | Begrüßung Vorstand des Forschungszentrums Jülich und Prof. F. Hoßfeld |
| Wirkstoffentwicklung Leitung: Prof. Th. Lengauer, GMD, St. Augustin |
10.30 | Dr. H.-J. Böhm, Hoffmann-La Roche, Basel Rechnergestützter Wirkstoffentwurf |
11.15 | Kaffeepause |
11.45 | Dr. G. Barnickel, Merck KGaA, Darmstadt Kombinatorische Chemie - Neue Perspektiven für das Molecular Modelling |
12.15 | Prof. G. Folkers, Institut für Pharmazeutische Chemie, ETH Zürich Integrierte Methoden zur rationalen Entwicklung antiviraler Wirkstoffe |
12.45 | Mittagspause |
| Polymersimulation Leitung: Prof. K. Kremer, MPI für Polymerforschung, Mainz |
14.15 | Prof. U.W. Suter, Polymer-Institut, ETH Zürich Die Eigenschaften polymerer Festkörper aus atomistischer Sicht |
15.00 | Prof. R. Meier, DSM Research, Geleen First Principles Computer Simulations related to Polymer Synthesis: a subject with many aspects |
15.30 | Dr. O. Evers, BASF AG, Ludwigshafen Simulationsmethoden für mesoskopische Systeme |
16.00 | Kaffeepause |
| Software und Methoden Leitung: U. Harms, München |
16.20 | Dr. E. Wimmer, MSI, Paris Höchstleistungsrechner in der Chemie als Brücke zwischen Forschung und industrieller Anwendung |
17.00 | Ausstellung von Hardware- und Software-Anbietern sowie Poster-Session |
18.00 | Empfang des Vorstands des Forschungszentrums Jülich |
19.30 | Abfahrt der Busse nach Aachen |
Dienstag, 17.2.1998
| Materialeigenschaften Leitung: Prof. S. Peyerimhoff, Universität Bonn |
9.00 | Prof. M. Parrinello, MPI für Festkörperforschung, Stuttgart Ab initio simulations of complex chemical processes |
9.45 | Dr. R. Jones, IFF, Forschungszentrum Jülich Warum sind Ceran-Kochplatten so stabil? - Dichtefunktionalrechnungen für beta-Eukriptit |
10.15 | Prof. A. Geiger, Institut für Physikalische Chemie IIa, Universität Dortmund Simulation komplexer Flüssigkeiten |
10.45 | Kaffeepause |
| Materialeigenschaften (Forts.) Leitung: Dr. R. Jones, IFF, Forschungszentrum Jülich |
11.05 | Prof. W. Thiel, Institut für Organische Chemie, Universität Zürich Quantenchemie für große Moleküle |
11.50 | Dr. P. Erk, BASF AG, Ludwigshafen Crystal Design - Simulation von Struktur und Eigenschaften organischer Molekülkristalle |
12.20 | Dr. A. Klamt, Bayer AG, Leverkusen COSMO-RS: Berechnung thermodynamischer Stoffdaten auf der Grundlage quantenchemischer Rechnungen |
12.50 | Mittagspause |
| Bioinformatik Leitung: Prof. W. Straßburger, Grünenthal GmbH, Aachen |
14.15 | Dr. R. Schneider, LION bioscience, Heidelberg Funktionelle Genomanalyse |
15.00 | Dr. R. Zimmer, SCAI, GMD, Sankt Augustin Strukturbasierte Suche nach krankheitsrelevanten Proteinen |
15.30 | Prof. D. Schomburg, Institut für Biochemie, Universität Köln Strukturbasiertes, rechnergestütztes Protein Design |
16.00 | Kaffeepause |
| Membranen Leitung: Dr. G. Barnickel, Merck KGaA, Darmstadt |
16.30 | Prof. H.J.C. Berendsen, Biophysikalische Chemie, Universität Groningen Molecular Dynamics simulations of biological membranes: can one predict slow events from short simulations? |
17.15 | Priv.-Doz. Dr. A. Baumgärtner, IFF, Forschungszentrum Jülich Simulation von Membranproteinen |
17.45 | Dr. Ch. Holm, MPI für Polymerforschung, Mainz Anwendung von FFT Ewald Gitter-Methoden in Simulationen von Polyelektrolyten |
18.20 | Abfahrt der Busse nach Aachen |
Mittwoch, 18.2.1998
| Anlagenoptimierung Leitung: Prof. L. Brüll, Bayer AG, Leverkusen |
9.00 | Dr. R. Bachmann, Bayer AG, Leverkusen Prozeßsimulation zur Anlagen- und Produktoptimierung |
9.45 | Prof. H.-G. Bock, Dr. J. Schlöder, IWR, Univ. Heidelberg Parallele Optimierungsmethoden bei dynamischen Prozessen |
10.15 | Prof. J. Warnatz, IWR, Univ. Heidelberg Reaktive Strömungen - Probleme und Anwendungsbeispiele |
10.45 | Kaffeepause |
| Katalyse Leitung: Dr. S. Brode, BASF AG, Ludwigshafen |
11.05 | Prof. J. Sauer, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, HU Berlin Die Aufklärung der Struktur und der Wirkung von Katalysatoren mit Ab initio-Methoden |
11.50 | Dr. A. Schäfer, BASF AG, Ludwigshafen Quantenchemie für die homogene Katalyse |
12.20 | Dr. J. Lohrenz, Bayer AG, Leverkusen Quantenchemie in der chemischen Industrie: Von der Berechnung von Molekülstrukturen bis zur Simulation von chemischen Reaktionen |
12.50 | Mittagspause |
14.00 | Transportmöglichkeit zum Bahnhof Düren |
| Ressourcen und Infrastruktur Leitung: Dr. R. Esser, Forschungszentrum Jülich |
14.15 | Dr. M. Schlenkrich, Dr. H. Vollhardt, Dr. D. Labrenz, SGI/Cray Research, München Web-Integration in High-Performance Computing |
14.45 | Dr. Ch. Henriet, NEC, Manno, Schweiz Achievements and Perspectives of the NEC SX-4 Task Force in Computational Chemistry |
15.15 | Dr. J. Grotendorst, Forschungszentrum Jülich Der Jülicher Cray-Rechnerkomplex als Katalysator der computergestützten Chemie |
15.45 | Abschluß der Tagung |
16.00 | Transportmöglichkeit zum Bahnhof Düren |
- Parallelisierung und Weiterentwicklung von TURBOMOLE
M. v. Arnim - Nichtempirische Molekülberechnungen auf CRAY T3E
Th. Steinke - Parallelisierte Algorithmen zur Simulation der Photoisomerisierung von Li2Na
J. Manz, K. Sundermann und R. de Vivie-Riedle - Quantenchemische und quantendynamische Simulationen zur Photodissoziation von HNO3
J. Manz, M. Oppel und G. Paramonov - Stickstoff auf Rutil(110): eine first principles Adsorptionsstudie
F. Rittner, B. Boddenberg, R. Fink, V. Staemmler, M. J. Bojan und W. A. Steele - Ab initio-Untersuchungen zur Aufklärung des Mechanismus der Wasserstoffentwicklungsreaktion an Halbleiteroberflächen
A. Hofmann und C. Engler - Ab Initio Study of the Interaction Between Adenine and Difluorotoluene, a Nonpolar Isostere for Thymine
M. Meyer and J. Sühnel - Quantenchemische Studien zur spontanen Selbstorganisation tetramerer Guanin-Metall-Komplexe
J. Schamberger, M. Hartmann und T. Clark - Untersuchung der Dynamik von Lipidmolekülen in Membranen mit MD-Simulation
U. Essmann und M. L. Berkowitz - Molecular Modelling von Transport und Löslichkeit kleiner Moleküle in amorphen Polymermembranen
D. Hofmann, L. Fritz, J. Ulbrich und D. Paul - Starre knäuelförmige Polymere: Computersimulationen und Experimente
W. Heitz, St. A. Krügel, F. Raubacher und J. H. Wendorff - Neue Katalysatoren für die Polymerisation von Norbornen bzw. Copolymerisation von Norbornen und Ethen: Computersimulationen und Experimente
L. Börger, Th. Haselwander, W. Heitz, St. A. Krügel, U. Peucker und J. H. Wendorff - DFT-Untersuchungen der 1,4 Polymerisation von Butadien mittels Pi-Allyl-Einschubmechanismus
Th. Nowak, S. Tobisch und H. Bögel - Monte-Carlo-Simulation an Trifluormethan
M. Hloucha und U. K. Deiters - Simulation of Dendritic Structures
W. Carl - Optimizing Calculated Force Fields by Using Experimental Data
R. Rebentisch, T. Hruz, R. Schrader, and G. Hohlneicher - FlexCryst - Ein Programm zur Kristallstrukturvorhersage organischer Moleküle
D. Hofmann - Ein adaptives, paralleles, hash-basiertes Multilevel-Baum-Verfahren für langreichweitige Kraftberechnungen in MD-Simulationen
M. Arndt, A. Caglar und M. Griebel - Phase Diagram of Semi-Stiff Homopolymers
U. Bastolla and P. Grassberger - An Analysis of Structure Prediction Strategies in a Minimalist Model of Protein Folding
M. Ebeling and W. Nadler - Testing a New Monte Carlo Algorithm for Protein Folding
H. Frauenkron, U. Bastolla, E. Gerstner, P. Grassberger, and W. Nadler - PERM: A Monte Carlo Strategy for Simulating Polymers and Other Things
P. Grassberger and H. Frauenkron - Spontaneous Translocation of Melittin into POPC Membrane-Bilayer
J. Lin and A. Baumgärtner - Density Functional Study of Bisphenol-A Polycarbonate
B. Montanari, P. Ballone, and R. O. Jones - CFD Simulation reaktiver Flüsse mit Supercomputing zur H2-Explosionsforschung
W. Rehm, M. Gerndt, W. Jahn und F. Nathan - Calculation of Reaction Kinetic Constants from Electrochemical Measurements
B. Steffen, J. Pawlik, and J. Divisek - Computersimulation Natriumoctanoat Pentanol
B. Breitzke, H. Kuhn und H. Rehage - Density functional theory on the Spin-Peierls-Compound Na V2 O5
Holger Smolinski, Claudius Gros und W.Weber