Schlaf, Gehirn, Verhalten
Über
Das Ziel des Teams „Schlaf, Gehirn, Verhalten“, unter der Leitung von PD Dr. Masoud Tahmasian, ist es, das Verständnis von Schlafstörungen und deren Auswirkungen auf das Gehirn und das Verhalten zu verbessern. Sie untersuchen, wie Schlaf unsere physische und mentale Gesundheit beeinflusst, um bessere Wege zur Behandlung und Vorbeugung von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen zu finden.
Forschungsthemen
Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Menschen schlecht schlafen und wie sich das auf ihre Gesundheit auswirkt? Genau das erforscht unser Team! Mit modernsten Methoden wie maschinellem Lernen und großen Datenmengen untersuchen wir, wie Schlafstörungen unser tägliches Leben beeinflussen und wie sie mit Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson, Depressionen und ADHS zusammenhängen.
Aber nicht nur das – wir interessieren uns auch für die Auswirkungen von Umweltfaktoren und Lebensstilgewohnheiten auf das Schlafverhalten. Das bedeutet, dass wir nicht nur die biologischen Ursachen von Schlafstörungen betrachten, sondern auch, wie Faktoren wie Stress, Ernährung und Bewegung unseren Schlaf beeinflussen können.
Unsere Arbeit basiert auf einer Vielzahl von Daten, darunter genetische Informationen, Verhaltensbeobachtungen sowie Gehirnscans. Durch die Zusammenführung dieser Daten unter Anwendung modernster Methoden wie maschinellem Lernen können wir Muster erkennen und Zusammenhänge verstehen, die uns helfen, neue Wege zur Verbesserung des Schlafs und zur Vorbeugung von damit verbundenen Gesundheitsproblemen zu finden.
Wir glauben, dass unsere Forschung einen echten Unterschied machen kann, indem sie uns dabei hilft, individuellere Diagnostik- und Behandlungsansätze zu entwickeln und Menschen dabei zu unterstützen, einen besseren Schlaf und damit ein gesünderes Leben zu führen.
