The training course (18-21 April 2023) attracted 21 early career scientists
The root dynamics group from IBG-2 presented at the 3rd workshop on rhizosphere traits of upland rice in March 2023. This time held at ZALF (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung) in Müncheberg.
Stefan Sanow war für 2 Monate in Melbourne, wo er im Rahmen der Jülich-Melbourne Postgraduate Academy (JUMPA) an der School of BioSciences, University of Melbourne arbeitete. Hier erfahren Sie mehr über seinen Aufenthalt.
Der FLuorescence EXplorer (FLEX) ist ein Satellit der ab 2025 neue Erkenntnisse zur Photosynthese von Vegetation liefern wird. Das deutsche FLEX-Projektbüro ist eine Schnittstelle zwischen der European Space Agency (ESA) und den deutschen Nutzern der FLEX-Daten. Unser Ziel ist es die deutsche Nutzergemeinschaft optimal auf FLEX vorzubereiten.
Hannah Lanzrath stayed for 6 months in Tokyo, where she worked as part of a DAAD/JSPS scholarship program at Department of Biological Sciences (Plant Science) of the University of Tokyo
Öffentliche Ringvorlesung an der RWTH Aachen im Sommersemester 2023
CEPLAS feierte sein 10-jähriges Bestehen bei einem zweitägigen Symposium in der Flora in Köln.
This year, the Plant2030 status seminar took place from March 20-22, 2023 in Potsdam.
Forschende vom Projekt Circular PhytoREVIER des Innovationsclusters BioökonomieREVIER informierten über Ihre Aktivitäten für einen Arznei- und Heilpflanzenanbau im Rheinischen Revier.
Reminder: The SusCrop/FoPD video contest will close on 26th May 2023
Beim 23. Regionalwettbewerb "Jugend forscht - Schüler experimentieren" gewinnt Paul Schilling von der Gemeinschaftsgrundschule Jülich-West den diesjährigen Sonderpreis für Bioökonomie, vergeben von BioökonomieREVIER.
WDR Aktuell war zu Besuch auf der Demonstrationsanlage für Agr-/Horti-Photovoltaik in Morschenich-Alt im Kreis Düren.
The PHENET project is about to be kicked-off at the coordinating institution Institute Nationale de Recherche pour l'agriculture, l'alimentation et l'environment in Montpellier, France.
In the Journal of Plant Physiology, the submission portal is open. Submission deadline: 31 July 2023
Die Überschussbörse LEROMA und das Innovationslabor UpRePP des Innovationsclusters BioökonomieREVIER suchen gemeinsam zuckerhaltige Rest- und Nebenströme aus NRW zur Potenzialanalyse hinsichtlich der Verwertung in Bioraffinerien
Die Revier-Akademie ist ein Programm der Zukunftsagentur Rheinisches Revier, welches Strukturwandelmanagerinnen und -managern in thematischen Schwerpunkten des Strukturwandels fördert.
Angesichts der zahlreichen Herausforderungen für die Landwirtschaft mit Kostenexplosion für Dünger und Energie, Klimawandel und Artenschwund müssen neue Wege beschritten werden.
In einer postfossilen, klimaneutralen Wirtschaft gewinnt die Verwendung pflanzlicher Fasern zunehmend an Bedeutung.
The EU-funded project “EMPHASIS-GO” has started its activities with a kick-off meeting in Brussels on 13th of January. This project will provide key activities for moving the pan-European research infrastructure EMPHASIS towards operation within the next 36 months
IBG-2 PhD Seminarreihe 2022 war ein großer Erfolg - Stefan Sanow gewann den "Best presentation"-Award des IBG-2
Beitrag WDR "Lokalzeit aus Aachen": Ernährungs- und Energieversorgung der Zukunft
Jülich, 2. Januar 2023 – Energiegewinnung und Landwirtschaft – auf ein und demselben Acker? Wie das funktionieren kann, will RWE gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich im Rheinischen Revier zeigen.
Erfahren Sie in einem Beitrag der neuen Ausgabe 04/2022 „CircularBioeconomy“ der Plattform Life Science mehr über den integrativen Ansatz der Initiative BioökonomieREVIER.