Hauptinhalt überspringen
Navigation überspringen
Footer überspringen
de
en
Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
Aktuelles
Zur Übersicht Aktuelles
Meldungen
Termine
Jülich Plant Science Seminars (JPSS)
Forschung
Zur Übersicht Forschung
Forschungsthemen
▾
Nachhaltige Bioökonomie
▾
Pflanzenphänotypisierung
▾
Alternative Biomassequellen
▾
Nachhaltige Pflanzenproduktion
▾
Anpassung an dynamische Umweltbedingungen
▾
Integrierte Systeme zur Bioproduktion
▾
Technologie- und Wissenstransfer
Forschungsbereiche
▾
Shoot Dynamics
▾
Jülich Plant Phenotyping Center
▾
Root Dynamics
▾
Enabling Technologies
▾
Alternative Biomasse
▾
Strategische Initiativen IBG-2
Projekte
▾
Nationale Drittmittelprojekte
▾
Internationale Drittmittelprojekte
▾
Projektarchiv
Netzwerke & Partnerschaften
▾
Regionale und nationale Netzwerke und Partnerschaften
▾
Europäische und globale Netzwerke und Partnerschaften
Publikationen & Open Access
▾
Fachartikel
▾
Forschungsdaten
▾
Open Source
Expertise
Zur Übersicht Expertise
Technologie & Prozessentwicklung
▾
Anlagenübersicht
▾
Agri-Horti-PV
▾
Forschungsinfrastrukturen & Testfelder
▾
Software, Tools, Daten & Modellierung
▾
Plant Screen Mobile (PSM)
Verbreitung, Outreach & Transfer
▾
Anlagenzugang
▾
Technologietransfer
▾
Wissensaustausch
▾
Bürgerbeteiligung
▾
Publikationen & Open Access
Wissenschaftsmanagement & Beratung
▾
Factsheet IBG-2
▾
Mission
▾
Kompetenzen
▾
Highlights
Karriere & Ausbildung
Zur Übersicht Karriere & Ausbildung
Ausbildung & Training
▾
Praktika
▾
Ausbildung
▾
Bachelor und Master
▾
Doktorarbeiten
Doktoranden @ IBG-2
▾
Graduiertenprogramm
▾
Aktuelle Doktorandenliste
▾
Aktionen
Abschlussarbeiten
▾
Bachelor-Arbeiten
▾
Master-Arbeiten
▾
Diplom-Arbeiten
▾
Doktor-Arbeiten
Stellenangebote
Über uns
Zur Übersicht Über uns
Unsere Mission
Zentrale Ansprechpartner
▾
Mitarbeiter
Media Center
▾
Factsheet IBG-2
Wegbeschreibung
/
Aktuelles
/
Meldungen
Meldungen
PLAIN: neue Plattform für Lebensmittel, Agrarwirtschaft, Innovation und Nachhaltigkeit gegründet
Pflanzenforschung:Photosynthese aus der Luft beobachten
Wie lassen sich Algen für bio-basiertes Wirtschaften im Rheinischen Revier nutzen?
Weltretter Wurzeln
Concerns about the lack of support for RIs on the ESFRI Roadmap
Helmholtz-Schülerkongress DIGITAL- zu Bioökonomie, Nachhaltigkeit und Strukturwandel
The website for the International Bioeconomy Forum (IBF) is online.
Wissenschaftsjahr 2020 zur Bioökonomie:
Bayer und Forschungszentrum Jülich vereinbaren Forschungskooperation
FoodHub NRW: "Ideenfutter Expo" am 14. und 15. September - BioökonomieREVIER präsentiert Ideen aus der Region
Die GFFU im Gespräch mit Prof. Ulrich Schurr
WDR Aktuelle Stunde: "Distelfelder statt Tagebau: Vision für NRW"
Phenomics Webinars
Veranstaltung Agroforst am 5. Oktober: unser Programm ist online
Zukunftsrat "Bioökonomie NRW 2038?!" - dialogorientierte Bürgerbeteiligung in Merzenich
Wissenschaftsjahr „Bioökonomie“ im Schatten der Corona-Krise
Woche der Umwelt 2021 – Wir waren dabei!
Zehn Jahre Bioeconomy Science Center
Start der digitalen Ausstellung der Woche der Umwelt 2021
Full assessment of Sida (Sida hermaphrodita) biomass as a solid fuel
Hannah Schneider qualifiziert sich als "Jülicher" Siegerin für den internationalen Ideenwettbewerb "Falling Walls" in Berlin
"Bist Du ein BioDENKER?": Erster Innovationspreis zu biobasiertem Wirtschaften für Studierende im Rheinischen Revier
EMPHASIS Scribble Series
1. Wirtschaftsforum BioökonomieREVIER
Bürger*innen & Expert*innen beraten über eine biobasierte Wirtschaft in NRW
Letzte Änderung: 17.01.2023