Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
de en 
Website

Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)

Pflanzenwissenschaften (IBG-2)

  • Zur Übersicht Aktuelles

    • Meldungen
      • Termine
      • Zur Übersicht Forschung

        • Forschungsthemen
          • ▾Nachhaltige Bioökonomie
          • ▾Pflanzenphänotypisierung
          • ▾Alternative Biomassequellen
          • ▾Nachhaltige Pflanzenproduktion
          • ▾Anpassung an dynamische Umweltbedingungen
          • ▾Integrierte Systeme zur Bioproduktion
          • ▾Technologie- und Wissenstransfer
        • Forschungsbereiche
          • ▾Shoot Dynamics
          • ▾Jülich Plant Phenotyping Center
          • ▾Root Dynamics
          • ▾Enabling Technologies
          • ▾Alternative Biomass
          • ▾Strategische Projekte
        • Projekte
          • ▾Nationale Drittmittelprojekte
          • ▾Internationale Drittmittelprojekte
          • ▾Projektarchiv
        • Netzwerke & Partnerschaften
          • ▾Regional und national
          • ▾Europäisch und global
        • Publikationen & Open Access
          • ▾Fachartikel
          • ▾Research Data
          • ▾Open Source
      • Zur Übersicht Expertise

        • Technologie & Prozessentwicklung
          • ▾Anlagenübersicht
          • ▾Forschungsinfrastrukturen & Testfelder
          • ▾Software, Tools, Daten & Modellierung
        • Anlagenzugang
          • Verbreitung, Outreach & Transfer
            • ▾Technologietransfer und Industriekooperation
            • ▾Wissensaustausch
            • ▾Bürgerbeteiligung
          • Wissenschaftsmanagement & Beratung
            • ▾Mission
            • ▾Kompetenzen
            • ▾Factsheet
            • ▾Projekt-Liste IBG-2 Science Management
            • ▾Personen
        • Zur Übersicht Karriere & Ausbildung

          • Stellenangebote
            • Graduiertenprogramm
              • Doktoranden
                • Praktika & Abschlussarbeiten
                  • ▾Bachelor-Arbeiten
                  • ▾Master-Arbeiten
                  • ▾Diplomarbeiten
                • Ausbildung & Training
                • Zur Übersicht Über uns

                  • Unsere Mission
                    • Kontakt
                      • ▾Mitarbeiter
                    • Media Center
                      • Anfahrt
                      /
                      Forschung
                      /
                      Netzwerke & Partnerschaften
                      /
                      Regional und national

                      Regional und national

                      Bioeconomy Science Center (BioSC)

                      2010 vom Forschungszentrum Jülich, der RWTH Aachen und der Universitäten von Düsseldorf und Bonn gegründet,

                      Logo BioSC

                      PhenoRob - Exzellenzcluster

                      Exzellenzcluster Robotik und Phänotypisierung für nachhaltige Pflanzenproduktion

                      CEPLAS - Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften

                      Der Exzellenzcluster CEPLAS untersucht wie sich Pflanzen an veränderte Umweltbedingungen anpassen

                      BioökonomieREVIER

                      Von der strategischen Forschung zum Treiber des Strukturwandels

                      Deutsches Pflanzen-Phänotypsierungs-Netzwerk (DPPN)

                      Das DPPN ist ein nationales Netzwerk aus drei deutschen Forschungszentren i) dem Forschungszentrum Jülich (Koordination IBG-2), ii) dem Leibniz Institut für Pflanzengenetik und iii) dem Helmholtz Zentrum München.

                      Helmholtz-Querschnittsverbund: Nachhaltige Bioökonomie

                      Die Helmholtz-Initiative zielt auf die Entwicklung wissenschaftlich-basierter Lösungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Bioökonomie ab.

                      Helmholtz-Partnership for Plant Sciences (HP-PS)

                      Seit 2017 werden die Pflanzenforschungsaktivitäten in der Helmholtz-Gemeinschaft im Rahmen der „Helmholtz-Partnership for Plant Sciences“ (HP-PS) strategisch gebündelt.

                      Letzte Änderung: 26.07.2022
                      Jülich Blogs

                      Forschungszentrum Jülich GmbH

                      Wilhelm-Johnen-Straße52428 Jülich
                      02461 61-0
                      02461 61-8100
                      Anfahrt

                      Jülich News

                      Das monatliche Update aus dem Forschungszentrum

                      © Forschungszentrum Jülich
                      • Impressum
                      • Data Protection
                      • Barrierefreiheit