FLEX Mission - Photosynthese aus dem All messen

Die Vegetation der Erde spielt eine zentrale Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf, doch wie gesund Pflanzen wirklich sind, war bislang schwer direkt messbar. Die neue ESA-Mission FLEX setzt erstmals auf die Erfassung der Chlorophyll-Fluoreszenz, einem schwachen Lichtsignal, das Pflanzen bei der Photosynthese abstrahlen.

Diese Messung ermöglicht neue Einblicke in den Zustand der globalen Vegetation, präziser und früher als bisherige Methoden. Im Video wird erklärt, wie FLEX funktioniert und warum das Fluoreszenzsignal ein direkter Indikator für photosynthetische Aktivität ist. Zudem wird gezeigt, wie FLEX in Kombination mit Sentinel-3 Daten zur Interpretation von Vegetationsdynamiken beiträgt. Die Mission liefert damit wertvolle Informationen für die Klimaforschung, das Landmanagement und das Verständnis von Kohlenstoff- und Wasserkreisläufen. Ergänzt wird das Video durch Interviews mit Dr. Juliane Bendig vom FLEX-Projektbüro und Ralf Bock, dem Projektleiter der Mission, die Einblicke in die wissenschaftliche Bedeutung und technische Umsetzung geben.

Quelle: ESERO Germany

Video produced by RSRG University of Bonn in partnership with ESERO Germany. ESERO Germany is an ESA educational project carried out in cooperation with DLR and funded by ESA.

Weiter Informationen

Kontakt

  • Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
  • Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
Gebäude 06.1 /
Raum 225
+49 2461/61-96938
E-Mail
  • Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
  • Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
Gebäude 06.2 /
Raum 406b
+49 2461/61-2638
E-Mail

Letzte Änderung: 30.07.2025