Call for Papers: Sonderausgabe "Unterirdische Speicherorgane"

Plant and Soil bittet um Einreichungen für eine Sonderausgabe zum Thema "Unterirdische Speicherorgane", die von Tobias Wojciechowski, Peter Gregory und Johannes Postma herausgegeben wird.

Anfang
31.01.2023 20:00 Uhr
Ende
31.01.2023 22:59 Uhr

Submissions close 31 January 2023

Beiträge, die zur Veröffentlichung in der Sonderausgabe angenommen wurden, werden sehr bald nach ihrer Annahme und vor ihrer Aufnahme in die Sonderausgabe online verfügbar sein. Alle Manuskripte werden von 2-3 unabhängigen Gutachtern begutachtet und von den Gastherausgebern in Zusammenarbeit mit den Fachredakteuren der Zeitschrift bearbeitet.

Unterirdische Speicherorgane sind weltweit die zweitwichtigste Kohlenhydratquelle für den Menschen. Neben der Bereitstellung von Kalorien für den Menschen vermitteln sie auch Umweltstress und spielen daher eine wichtige Rolle bei der Sicherung des Überlebens von Pflanzen. Sie können unterschiedliche Morphologien in Form von (geschwollenen) Wurzeln, Knollen, Rhizomen, Knollen und Zwiebeln haben. Darüber hinaus erleichtern die Knospen der unterirdischen Speicherorgane wie Knollen und Rhizome das klonale Wachstum und die Ausbreitung der Pflanze. Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen der Entwicklung von Speicherorganen bei verschiedenen Pflanzenarten sind wichtige Forschungsgebiete.

Call for Papers: Special Issue on “Below-ground storage organs”

Unterirdische Speicherorgane liefern Kohlenhydrate für das erneute Wachstum nach der Vegetationsruhe oder ungünstigen Umweltbedingungen. Stärke wird hauptsächlich gespeichert, da sie nicht osmotisch aktiv ist und den Pflanzen als Langzeitspeicher dient. Die gespeicherten Oligo- und Polysaccharide ermöglichen es den Pflanzen, das osmotische Potenzial in anderen Organen zu regulieren, um osmotischen Stress durch Kälte/Frost und Trockenheit zu vermeiden. Mono- und Di-Saccharide, einschließlich Alkohole, nehmen bei Trockenheit zu und können das osmotische Potenzial des Organs verringern. Außerdem gilt die Speicherung von Oligo- und kurzen Polysacchariden als gute Anpassung an Kältestress und Trockenheit. Die Verteilung des Kohlenstoffs und die Beziehungen zwischen Quelle und Senke sind ein wichtiger Forschungsbereich, um die Reaktion auf Umwelteinflüsse zu verstehen.

In dieser Sonderausgabe wollen wir eine Reihe aufschlussreicher Beiträge zusammenstellen, die die Bedeutung der Erforschung unterirdischer Speicherorgane, ihre Rolle im Lebenszyklus von Pflanzen und bei der Bewältigung widriger Umweltbedingungen sowie ihren Beitrag zur Versorgung des Menschen mit Kohlenhydraten hervorheben.

Mehr informationen

Letzte Änderung: 02.01.2025