Call for Papers - Steigerung des Ernteertrags: Die Interaktion der Wurzeln von Nutzpflanzen mit ihrer Umwelt

Abstract Submission und Manuscript Submission Deadline

Anfang
12.08.2022 07:00 Uhr
Ende
12.08.2022 21:59 Uhr

Abstract Submission Deadline 12 August 2022
Manuscript Submission Deadline 11 October 2022

Author Guidelines

Das Wurzelsystem der Pflanzen ist für das Wachstum der Pflanzen unerlässlich. Die Primärwurzel ist das erste Organ einer Pflanze, das sich nach der Keimung eines Samens entwickelt. Die Wurzelarchitektur verankert die Pflanze im Boden und gewährleistet ihre Stabilität. Sie ist verantwortlich für die Wasser- und Nährstoffaufnahme, die Weiterleitung von Mineralsalzen und organischen Stoffen zu den Blättern sowie die Rückleitung von Photosyntheseprodukten von den Blättern zum Wurzelsystem. Das Wurzelsystem bestimmt die Bestandteile der Photosynthese und letztlich der Ernteprodukte. Die Interaktion der Pflanzenwurzeln mit dem sie umgebenden Boden hat einen erheblichen Einfluss auf die Quantität und Qualität der Ernteerzeugnisse. Obwohl sie zu den landwirtschaftlichen Erträgen beitragen, ist die unterirdische Erforschung der Wurzelsysteme im Vergleich zur oberirdischen Forschung noch unterrepräsentiert. Daher ist die weitere Erforschung des Wurzelsystems von Pflanzen unerlässlich, um in künftigen Zuchtprogrammen widerstandsfähigere Pflanzen zu erhalten.

Increasing Crop Yield: The Interaction of Crop Plant Roots with Their Environment

Das Wurzelsystem ist ein wichtiger Teil der Pflanze. Zu verstehen, wie Wurzeln funktionieren und mit ihrer biologischen, chemischen und physikalischen Umgebung interagieren (und umgekehrt), ist der Schlüssel zur Erhaltung der landwirtschaftlichen Erträge. Eigenschaften des Wurzelsystems werden von Wissenschaftlern seit langem für die Verbesserung von Kulturpflanzen genutzt. So suchen Forscher beispielsweise nach einer optimalen Wurzelentwicklung, die den Pflanzen hilft, Wasser effizienter zu nutzen, Trockenheit besser zu vertragen und Überschwemmungen zu überstehen. Die Wurzelgewohnheiten sind für jede Pflanze spezifisch und werden durch die vererbten Wachstumsmerkmale einer Art bestimmt. Mais zum Beispiel hat ein grobes, faseriges Wurzelsystem, das sich weit ausbreitet, aber es gibt grundlegende Unterschiede im Wurzelsystem verschiedener Inzuchtstämme von Mais. Dieses Forschungsthema untersucht die Wurzelsysteme von Grundnahrungspflanzen (einschließlich Mais, Gerste, Weizen, Roggen usw.) und ihre Interaktion mit der Umwelt und wie diese Erkenntnisse zur Steigerung des Ertragspotenzials und des tatsächlichen Ertrags genutzt werden können.

Für dieses Forschungsthema sind alle Forschungsartikel und Übersichten willkommen, die sich mit den folgenden Themen befassen:

  • Wurzelsysteme von Kulturpflanzen (nicht nur Poaceae)
    • Grundlagenforschung (z. B. molekulare Studien, Identifizierung von Mutanten usw.)
    • Angewandte Forschung (z. B. Saatgutbehandlung in Feldstudien)
  • Die Interaktion von Pflanzenwurzeln mit ihrer Umwelt:
    • Auswirkungen der physikalischen, chemischen und/oder biologischen Umgebung auf die Wurzelsysteme
    • Auswirkung von Wurzelsystemen auf ihre physikalische, chemische und/oder biologische Umgebung
    • Sterile vs. nicht sterile Bedingungen für die Vererbbarkeit von Merkmalen
    • Phänotypisierungstechniken, die auf die Interaktion zwischen Wurzel und Umwelt abzielen

Mehr Informationen

Letzte Änderung: 02.01.2025