Bauhaus trifft Algen - Form folgt Funktion
Die Nutzung und Integration von Mikroalgen in Objekte der Innenarchitektur.
Dr. Reinecke-Levi

21. bis 29. Oktober I Dutch Design Week in Eindhoven
Die Masterstudentin Lena Vogel von der Bauhaus-Universität Weimar hat sich die Nutzung von Mikroalgen aufgrund ihrer Ästhetik und ihrer Fähigkeit zur Verbesserung der Luftqualität zum Ziel gesetzt. Zusammen mit Dr. Reinecke-Levi vom IBG-2 entwickelte sie einen tragbaren, in sich geschlossenen Brunnen, der mit lebenden Mikroalgen bedeckt ist. Das endgültige Design wurde durch 3D-Druck und Brennen aus Ton hergestellt, der eine optimale Wachstumsfläche für die Mikroalgen bietet. Das Wasser wird von der Basis bis zur Spitze des Brunnens gepumpt, von wo aus es herunterrieselt und die Mikroalgen nährt. Einheimische Mikroalgen bedecken auf natürliche Weise den gesamten Brunnen in verschiedenen Grüntönen und Formen. Passionierte Züchter können ihre Mikroalgen schneiden und für ihren Kompost ernten.
Mit ihrem innovativen Design gewann Frau Vogel die diesjährige "3D Pioneers Challenge" eines internationalen Designwettbewerbs für additive Fertigung und fortschrittliche Technologien. www.uni-weimar.de
Sie präsentierte dies auf der GERMAN DESIGN GRADUATES SHOW 2023 - DARE TO DESIGN im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg. https://germandesigngraduates.com/algae/
Vom 21. bis 29. Oktober wird Frau Vogel den Algenbrunnen auf der Dutch Design Week in Eindhoven (Klokgebouw 50) vorstellen. Dr. Reinecke-Levi wird am kommenden Samstag vor Ort sein, um Fragen zu den Algen und ihre Integration in eine zirkuläre BioÖkonomie zu beantworten. https://ddw.nl/en/programme/11000/algae