Grüne Helden: "Mit Pflanzen dem Klimawandel trotzen", 7. Juli 2025, Universität Düsseldorf

Anfang
07.07.2025 15:00 Uhr
Ende
07.07.2025 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Haus der Universität Düsseldorf

Grüne Helden: "Mit Pflanzen dem Klimawandel trotzen", 7. Juli 2025, Universität Düsseldorf

Der Klimawandel stellt die Menschheit vor große Herausforderungen – steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und Wasserknappheit bedrohen die globale Ernährungssicherheit. Wie können wir Nutzpflanzen widerstandsfähiger machen, um auch in Zukunft eine sichere Lebensmittelversorgung zu gewährleisten?

Die Pflanzenforschung liefert innovative Lösungen, um Pflanzen an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Vier Wissenschaftler*innen präsentieren ihre aktuellen Forschungsprojekte und zeigen, mit welchen Methoden sie arbeiten, welche Ziele sie verfolgen und wie es ihnen gelingen könnte mit widerstandsfähigen Pflanzen dem Klimawandel zu trotzen.

Wo: Haus der Universität Düsseldorf

Wann: Montag, 7. Juli, 17 Uhr

Veranstalter: CEPLAS und TRR 341

Format: Diskussionsveranstaltung mit 4 Wissenschaftler*innen (CEPLAS und TRR 341), je 15 Minuten Impulsvortrag und Diskussion

Programm:

Jun.-Prof. Dr. Elena Hamann, Institut für Pflanzenökologie und -evolution, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Mitglied im TRR 341

Die Evolution als genetische Blaupause: Wie Pflanzen sich an das Klima anpassen können

Wie passen sich Pflanzenpopulationen an Klimaveränderungen an? Wie können Erkenntnisse aus der Evolution helfen, die Anpassungsfähigkeit von Pflanzen vorherzusagen?

Prof. Dr. Ulrich Schurr, Institut für Bio- und Geowissenschaften, Forschungszentrum Jülich, CEPLAS-Mitglied

Die Vermessung der Pflanze: Phänotypisierung für eine zielgerichtete Optimierung der Pflanzenproduktion 

Wie reagieren Pflanzen auf Umweltbedingungen? Und wie beeinflusst das ihren Ertrag? Mithilfe modernster Phänotypisierungstechniken erfassen Forschende Wachstum und Entwicklung von Pflanzen mit höchster Präzision und hohem Durchsatz im Labor und im Feld. Sie entschlüsseln den Einfluss von Umweltfaktoren und schaffen so die Grundlage für eine gezielte Züchtung und innovative Produktionssysteme hin zur Landwirtschaft der Zukunft.

Prof. Dr. Nadine Töpfer, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität zu Köln, CEPLAS-Mitglied

Mit Hypothesen zum Erfolg: Wie mathematische Modelle die Reaktion von Pflanzen auf neue Umweltbedingungen voraussagen können

Forschende arbeiten mit Computermodellen, um den pflanzlichen Stoffwechsel und seine Umweltanpassung zu analysieren – mit dem Ziel, widerstandsfähigere und effizientere Pflanzen für die Zukunft zu entwickeln.

Dr. Simon Zumkeller, Institut für Bio- und Geowissenschaften, Forschungszentrum Jülich, Mitglied bei CEPLAS und im TRR 341

Künstliche Intelligenz entschlüsselt die Steuerung von Genen über Artgrenzen hinweg

Die Suche nach den DNA-Abschnitten, die Gene unter verschiedenen Bedingungen steuern und Zellen trotz gleicher Erbinformation unterschiedlich machen, ist eine große Herausforderung. Künstliche Intelligenz beschleunigt diesen Prozess, indem sie evolutionär konservierte Steuerungselemente identifizieren kann. Damit können wir erklären, wie Pflanzen sich an ihre Umgebung anpassen.

Diskussion

Moderation: Nico Hoffmeister

Kontakt

Prof. Dr. Ulrich Schurr

Institutsleiter IBG-2

  • Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
  • Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
Gebäude 06.2 /
Raum 401
+49 2461/61-3073
E-Mail
Letzte Änderung: 07.05.2025