Experimentelle Flächen

Feldstandort am Daubenrather Tor

Im Jahr 2012 wurde das Versuchsfeld des IBG-2 am Daubenrather Tor, in unmittelbarer Nähe des Forschungszentrums Jülich, eingerichtet. Sieben Parzellen von je ca. 65 x 6 m wurden unter fachlicher Beratung und in Zusammenarbeit mit den Landwirten vor Ort für den Pflanzenanbau vorbereitet.

DR_4.png
DR_5.png

Seitdem werden ausgewählte mehrjährige und nicht-mehrjährige Pflanzen angebaut und im Hinblick auf Pflanzenentwicklung, Biomasseertrag und Biomassenutzung im Rahmen einer kreislauforientierten Bioökonomie untersucht. Dies umfasst die Untersuchung biogener Bodenhilfsstoffe wie Biogasgärreste, die Anwendung solcher Verbindungen als organische Düngemittel und deren Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit und die Pflanzenleistung.

Im Jahr der Anpflanzung wurden Silphium perfoliatum, auch "Becherpflanze" genannt, ein mehrjähriger Verwandter der Sonnenblume, der im östlichen und mittleren Nordamerika beheimatet ist, sowie mehrere Gräser gepflanzt. Zwei Genotypen von Szarvasi, einem Hybridgras aus der Gattung Elymus obtusiflorus, wurden aus Ungarn und den USA bezogen. Außerdem wurde Rutenhirse (Panicum virgatum L.), eine bekannte mehrjährige "Energiepflanze" aus Nordamerika, ausgesät. Um eine Einschätzung der allgemeinen Bodenfruchtbarkeit und des Biomasseertrags einer Pflanze mit hohem Düngerbedarf zu erhalten, wurde auch Mais (Zea mays) angebaut. Auf anderen Flächen ging es um die Verbesserung der Bodenqualität und die Unterdrückung von Unkräutern, weshalb die Parzellen mit weißem Senf und einer Mischung aus blühenden Pflanzen als einjährige Arten bepflanzt wurden.

Im Jahr 2013 wurde die Parzelle in äußerster Randlage auf ca. 1000 m2 vergrößert und die vielversprechende mehrjährige Pflanze Sida hermaphrodita (L.) Rusby, auch bekannt als Virginia Malve, durch das Pflanzen von Setzlingen etabliert. Im Jahr 2015 wurden die Switchgrass-Parzellen in einen Bestand von Riesenmiscanthus (Miscanthus × giganteus) umgewandelt, einer mehrjährigen Grashybride aus M. sinensis und M. sacchariflorus aus der Familie der Poaceae.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das derzeitige IBG-2-Versuchsfeld am Daubenrather Tor sieben große Parzellen umfasst, die mit:

  1. Sida hermaphrodita (L.) Rusby, Malvaceae, auch bekannt als "Virginia fanpetals" oder "Virginia mallow", eine mehrjährige Art aus der Familie der Malvaceae
  2. Szarvasi aus den USA und Szarvasi-1 aus Ungarn, zwei Grashybride aus der Familie der Poaceae
  3. Mais (Zea mays), Poaceae, angepflanzt auf zwei Versuchsflächen
  4. Miscanthus × giganteus, "Riesenmiscanthus", eine mehrjährige Hybride aus M. sinensis und M. sacchariflorus aus der Familie der Poaceae
  5. Silphium perfoliatum, "Becherpflanze", eine mehrjährige Asteraceae

Weitere Referenzen

Damm, T.; Pattathil, S.; Gunl, M.; et al. (2017) Insights into cell wall structure of Sida hermaphrodita and its influence on recalcitrance.  Carbohydrate Ploymers 168, 94-102.  

Jablonowski, N.D.; Kollmann, T.; Nabel, M.; et al. (2017) Valorization of Sida (Sida hermaphrodita) biomass for multiple energy purposes Global Change Biology Bioenergy, 9, 202-214.

Nabel, M.; Temperton, V.M.; Poorter, H.; et al.(2016) Energizing marginal soils - The establishment of the energy crop Sida hermaphrodita as dependent on digestate fertilization, NPK, and legume intercropping Biomass & Bioenergy 87, 9-16.

Einrichtung der Versuchsfläche Daubenrather Tor

DR1.png
DR2.png
DR32.png
Letzte Änderung: 02.01.2023