Sekundäre Metaboliten Analytik

Wir verwenden die Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) oder die Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) zur Lösung verschiedener analytischer Fragen, die von der Quantifizierung bis zur Strukturaufklärung reichen.

Secondary Metabolite analytics
Agilent LC-MS/MS (A) und Jeol GC-TOF-MS Gerät (B). Ionenchromatogramme von Phenolsäuren und Flavonoid(en)glykosiden, analysiert mit LC-MS/MS (C). Strukturaufklärung eines Saponins mit Hilfe seines Tochterionenspektrums (D).

Vor allem Kohlenwasserstoffe, wie Fettsäuren aus Ölpflanzen oder Algen oder Terpene aus Kräutern sind in letzter Zeit mit dieser Plattform in den Fokus gerückt. Die Fettsäuren werden über ihre Methylester (FAME) mit Hilfe von GC-MS bestimmt. Monoterpene, Sesquiterpene und Diterpene können mittels GC-MS identifiziert und quantifiziert werden. Für die Identifizierung unbekannter Verbindungen steht eine NIST-Massenspektrenbibliothek mit Referenzmassenspektren für GC/MS (durch Elektronenionisation) zur Verfügung. Um weitere Details für die Charakterisierung der Zellwand zu erhalten, kann die Ligninzusammensetzung mittels Pyrolyse-GC-MS analysiert werden.

Gezielte Analysen einer breiten Palette von Sekundärmetaboliten (z. B. Zucker, organische Säuren, Phenolsäuren, Flavonoid(e)glykoside, Glucosinolate, Alkaloid(e)glykoside) werden quantitativ durch LC-MS/MS unter Verwendung spezifischer Vorläufer/Produkt-Ionenpaare bestimmt. Aminosäuren können mittels LC-MS/MS ohne Derivatisierung unter Verwendung einer Kationenaustauschersäule analysiert werden. Die Strukturaufklärung unbekannter Verbindungen im Rahmen der Metabolomik wird durch LC-MS/MS ermöglicht, indem Tochterionenspektren erhalten und mit Massenspektralbibliotheken abgeglichen werden.

Letzte Änderung: 02.01.2023