Prüfung des Einflusses der Wurzeltemperatur auf das Pflanzenwachstum und die Lebensmittelqualität von Gartenbaupflanzen

Prüfung des Einflusses der Wurzeltemperatur auf das Pflanzenwachstum und die Lebensmittelqualität von Gartenbaupflanzen
Spross- und Wurzelbiomasse, gemessen als Trockengewicht von Gerstenpflanzen, die 30 Tage lang bei verschiedenen Temperaturbehandlungen angebaut wurden. Die Töpfe wurden konstanten Temperaturen (10, 15 oder 20 Grad) oder einem Temperaturgradienten von 20 Grad oben und 10 Grad unten ausgesetzt. Die Lufttemperatur war für alle Behandlungen gleich. Angegeben sind die arithmetischen Mittelwerte und die Standardfehler der Mittelwerte: n=8. Aus Füllner et al., 2012

Die am IBG-2 durchgeführten Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass sich das Pflanzenwachstum und die Gewebezusammensetzung stark verändern, wenn sich die Wurzeln (1) in Substraten befinden, deren Temperatur von der Temperatur des Sprosses abweicht, und (2) in einem Substrat, das im Vergleich zu gleichmäßigen Wurzeltemperaturen einem vertikalen Temperaturgefälle ausgesetzt ist.

Dies wurde an Gerste und Kopfsalat untersucht. Vertikale Temperaturgradienten in den Wurzeln schienen bei Gerste die Verteilung von Kohlenstoff und Stickstoff auf die Sprossen zu erhöhen. Durch die Abkühlung der Wurzeln waren die Salatblätter knackiger und wiesen Unterschiede im Gehalt an löslichen Kohlenhydraten und Mineralien auf.

Kontakt
Referenzen
Publikation

Letzte Änderung: 04.11.2022