Akklimatisierung der Photosynthese
Verständnis der Faktoren, die die Photoakklimatisierung von Pflanzen unter sich dynamisch verändernden Umweltbedingungen steuern.
Unser Ziel ist es, besser zu verstehen, wie die Photosynthese der Pflanzen ihre Funktionsweisen und Komponenten an die sich ständig verändernden Umweltbedingungen anpasst. Zur kontinuierlichen Überwachung und Quantifizierung der dynamischen Reaktionen auf schwankende Umweltbedingungen, die unter kontrollierten und halbkontrollierten Bedingungen reproduziert werden, kombinieren wir nicht-invasive Methoden und neuartige Versuchsaufbauten, die in unserer Gruppe etabliert sind. Die auf diese Weise in vivo und in situ bei verschiedenen Genotypen (Akzessionen, Sorten, Mutanten) gemessenen quantitativen Merkmale werden einerseits mit genetischen Informationen, Genexpression und biochemischer Zusammensetzung der Pflanzen und Blätter und andererseits mit Umweltdaten verknüpft, um genetische, physiologische und Umweltfaktoren zu ermitteln, die das Muster und die Kapazität der photosynthetischen Akklimatisierung bestimmen.
Unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte sind (i) die dynamische Regulierung photosynthetischer Reaktionen bei fluktuierendem (oszillierendem) Licht, (ii) natürliche Variationen bei der Akklimatisierung an wechselnde Temperaturen und die Interaktion zwischen Senke und Quelle sowie (iii) der Umsatz von Thylakoidmembran-Komponenten.
Kontakt
- Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)
- Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
Raum 413