Forschung
Klimawandel und Landnutzungsänderungen haben erhebliche Auswirkungen auf terrestrische Ökosysteme, die von der Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten bewältigt werden müssen. Dieser Wandel wirkt sich auf alle Kompartimente des terrestrischen Systems aus und bewirkt Systemreaktionen auf unterschiedlichen zeitlichen und räumlichen Skalen. Die Entwicklung geeigneter Management- und Anpassungsstrategien an den globalen Wandel ist derzeit jedoch noch stark beeinträchtigt durch unsere begrenzte Fähigkeit, Zustände und Stoffflüsse in terrestrischen Systemen auf den zeitlich und räumlich relevanten Skalen vorherzusagen. Zur Verbesserung des Systemverständnisses und der Vorhersagefähigkeit beizutragen, ist das zentrale Forschungsanliegen der Agrosphäre.
Die Forschungsaktivitäten im IBG-3 sind dazu in drei Forschungsbereiche gegliedert: 1) Modellierung terrestrischer Systeme, 2) Umweltprozesse und Technologien und 3) Terrestrische Biogeochemie, die die folgenden Forschungsthemen umfassen:

Modellierung terrestrischer Systeme
Soil-, root systems and rhizosphere processes
Functional-structural modelling of crop systems
Stochastic analysis of terrestrial systems
Modelling and management of catchments
Integrated modelling of terrestrial systems

Umweltprozesse und Technologien
Vadose zone hydrogeophysics
Hydrogeophysical imaging and characterization
Environmental sensing and monitoring
Terrestrial observation platforms
Multiscale Geophysics of soil-plant systems

Terrestrische Biogeochemie
Plant-soil-atmosphere exchange processes
Bio-geo-chemical interfaces and colloids
Organic matter dynamics and element cycles