Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
de en 
Website

Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)

Agrosphäre (IBG-3)

  • Zur Übersicht Aktuelles

    • Zur Übersicht Forschung

      • Modelling terrestrial systems
        • ▾Soil-, root systems and rhizosphere processes
        • ▾Functional structural modelling of crop systems
        • ▾Stochastic analysis of terrestrial systems
        • ▾Modelling and management of catchments
        • ▾Integrated Modelling of Terrestrial Systems
      • Environmental processes and technologies
        • ▾Vadose Zone Hydrogeophysics
        • ▾Hydrogeophysical Imaging and Characterisation
        • ▾Environmental Sensing and Monitoring
        • ▾Terrestrial observation platforms
        • ▾Multiscale Geophysics of soil-plant systems
        • ▾Hydrogeophysics
      • Terrestrial biogeochemistry
        • ▾Plant-Soil-Atmosphere Exchange Processes
        • ▾Biogeochemical interfaces and colloids
        • ▾Soil organic matter dynamics and elemental cycles
    • Zur Übersicht Expertise

      • Skalenübergreifende Messungen in terrestrischen Systemen
        • Umwelt- und Isotopenanalytik
          • Simulation und Vorhersage
            • Wissenschaftliche Politikberatung
              • ▾Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie
          • Zur Übersicht Karriere & Ausbildung

            • Stellenangebote
              • Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten
              • Zur Übersicht Über uns

                • Unsere Mission
                  • Zentrale Ansprechpartner
                    • Kooperationspartner
                      • ▾The Bioeconomy Science Center (BioSC)
                      • ▾Geoverbund
                      • ▾HPSC-TerSys
                      • ▾ISMC
                      • ▾ICOS
                      • ▾Tereno
                      • ▾HICAM
                      • ▾MOSES
                      • ▾BonaRes
                    • Anfahrt generieren
                    /
                    Über uns

                    Über uns

                    a

                    IBG 3: Agrosphäre

                    Wir entwickeln und verbessern (nicht-invasive) Messmethoden zur Beobachtung von Eigenschaften und Prozessen des terrestrischen Systems vom Säulenexperiment bis zur regionalen Skala.

                    a

                    Forschungsbereiche im IBG-3

                    Die Forschungsaktivitäten im IBG-3 sind in drei Forschungsbereiche gegliedert: 1) Modellierung terrestrischer Systeme, 2) Umweltprozesse und Technologien und 3) Terrestrische Biogeochemie. Diese umfassen wiederum mehrere Forschungsthemen

                    Letzte Änderung: 30.11.2022
                    Jülich Blogs

                    Forschungszentrum Jülich GmbH

                    Wilhelm-Johnen-Straße52428 Jülich
                    02461 61-0
                    02461 61-8100
                    Anfahrt

                    Jülich News

                    Das monatliche Update aus dem Forschungszentrum

                    © Forschungszentrum Jülich
                    • Impressum
                    • Data Protection
                    • Barrierefreiheit