Die Hydrogeophysik der vadosen Zone
Über
Die Hydrogeophysik befasst sich mit der Anwendung geophysikalischer Messungen zur Abschätzung von Parametern und zur Überwachung von Prozessen, die für hydrologische Studien von Bedeutung sind. In diesem Forschungsbereich liegt der Schwerpunkt auf der Untersuchung von Prozessen in der vadosen Zone mit nicht-invasiven bildgebenden und hydrogeophysikalischen Methoden. Eine breite Palette von Methoden wird eingesetzt, einschließlich der elektrischen Widerstandstomographie (ERT), der spektral induzierten Polarisation (SIP), der elektrischen Impedanztomographie (EIT), der Magnetresonanztomographie (MRI) und der Röntgen-Computertomographie (XRCT).
Forschungsthemen
- Feldauswertung der elektrischen Impedanztomographie an der Oberfläche und im Bohrloch (englisch)
- Bildgebung unterirdischer Strukturen mit Hilfe elektromagnetischer Induktionsmessungen (englisch)
- Nicht-invasive Bildgebung, um zu verstehen, wie Flüssigkeits-Feststoff-Reaktionen Strömung und Transport in porösen Medien beeinflussen
- Schätzung der Bodenfeuchtigkeit in der Wurzelzone anhand von Gammastrahlenmessungen
- PALM-IRRI: Verbesserung der Bewässerungseffizienz von Dattelpalmen (englisch)
Team
Projekte
Publikationen
Letzte Änderung: 12.12.2024