Pflanze-Boden-Atmosphäre Austauschprozesse
Über
Ziel der Forschungseinheit „ Pflanze-Boden-Atmosphäre Austauschprozesse“ ist es, die Stoff- und Isotopenflüsse zwischen Pflanzen, Boden und Atmosphäre zu quantifizieren und die zugrundeliegenden biogeochemischen und physikalischen Prozesse in einer Reihe von Ökosystemen - von Ackerland über Grünland bis hin zu Wäldern - zu untersuchen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Auswirkungen des globalen Wandels liegt. Das Endziel ist die Entwicklung von Managementoptionen zur Optimierung der Wasser- und Nährstoffnutzung in Anbausystemen, zur Minimierung von Nährstoffverlusten in die Umwelt und zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in die Atmosphäre.
Forschungsthemen
Die verwendeten experimentellen Methoden reichen von Bodeninkubationen im Labormaßstab über Klimakammer- und Lysimeterexperimente bis hin zu Feldstudien. Zu den Analysemethoden gehören die Bestimmung der mikrobiellen Biomasse und Aktivität im Boden, die Elementaranalyse, die Gaschromatographie, die Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie und die isotopenspezifische Online-Laserabsorptionsspektrometrie. Eine einzigartige Forschungsinfrastruktur, die wir entwickelt haben und für unsere Forschung nutzen, ist die experimentelle Forschungseinrichtung AgraSim.