ERC Starting Grant für Forschungsprojekt MATERIALIZE von Dr. Heidi Heinrichs

Dr. Heidi Heinrichs - Copyright: Forschungszentrum Jülich

Die Welt muss klimaneutral werden. Dafür muss das globale Energiesystem umfassend umgebaut werden. Essenziell für das Gelingen dieser dringend benötigten Energiewende sind Rohstoffe – denn neue Technologien etwa für erneuerbare Energien sind materialintensiv. Eine weltweite Umstellung erfordert immense Mengen verschiedener Rohstoffe, von Eisenerz bis hin zu seltenen Erden. Insbesondere letztere gehören zu den sogenannten kritischen Materialien, die oft nur in wenigen Ländern gewonnen werden können. Dies kann zu Engpässen führen, die die globale Energiewende gefährden.

Dr. Heidi Ursula Heinrichs vom Jülicher Institut für techno-ökonomische Systemanalyse hat deshalb das Projekt MATERIALIZE initiiert. Der Name steht für „Material Realizable Energy Transformation – Navigating the Material Bottlenecks of a Carbon-Neutral Energy System“. In den nächsten fünf Jahren soll das Projekt wichtige Fragen beantworten: Welche Materialengpässe gibt es? Wie beeinflussen sie die globale Energiewende? Mit welchen Strategien ließen sie sich am ehesten vermeiden? Was wären die Alternativen? Das Besondere an MATERIALIZE: Das Projekt ist speziell darauf ausgerichtet, Materialengpässe nicht nur zu identifizieren, sondern auch Wege zu finden, diese zu umgehen. Dafür kombinieren die Wissenschaftler Methoden für Material- und Energiesystemanalyse, um eine Vielzahl von Szenarien durchzuspielen und so mögliche – und robuste – Pfade für eine Transformation des globalen Energiesystems zu finden.

Um MATERIALIZE umzusetzen, hat Dr. Heidi Heinrichs vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) einen ERC Starting Grant erhalten. Dotiert ist jeder der Starting Grants mit 1,5 Millionen Euro. Damit fördert der ERC herausragende Wissenschaftler:innen in einer frühen Karrierephase für innovative Vorhaben in der Grundlagenforschung über fünf Jahre. In dieser Zeit haben die geförderten Forscher:innen die Möglichkeit, eine eigene Arbeitsgruppe aufzubauen.

Das IEK-3 gratuliert Dr. Heinrichs recht herzlich für diese Auszeichnung und freut sich auf die Umsetzung dieses spannenden Projekts.

Kontaktinformationen

  • Institute of Climate and Energy Systems (ICE)
  • Jülicher Systemanalyse (ICE-2)
Gebäude 03.2 /
Raum 208
+49 2461/61-96260
E-Mail

Letzte Änderung: 26.09.2024