Hauptinhalt überspringen
Navigation überspringen
Footer überspringen
de
en
Institute of Climate and Energy Systems (ICE)
Jülicher Systemanalyse (ICE-2)
Aktuelles
Forschung
Integrierte Szenarien
▾
Energiesystemtransformation
▾
Regionale Energiesysteme
▾
Methododenlabor
▾
Wissenschaftliches Rechnen
▾
Forschungsdatenmanagement
Integrierte Infrastruktur
▾
Sektorkopplung
▾
Globale Energieversorgungspfade
▾
Verkehrsszenarien
▾
Verteilnetze
Ressourcenstrategien
▾
Ressourcenversorgung
▾
Integrierte Ressourcenbewertung
Kreislaufwirtschaft
▾
Nachhaltige Lebenszyklen
▾
Nachhaltige Entwicklung
Ökonomie der Nachhaltigkeit und Bioökonomie
▾
Nachhaltige Bioökonomie
▾
Ökonomie der nachhaltigen Transformation
Sozioökonomie
▾
Makroökonomie
▾
Regionalökonomie
▾
Sozialwissenschaftliche Energieforschung
Open Source
▾
FINE
▾
GLAES
▾
tsam
Publikationen
▾
Publikationen 2025
▾
Publikationen 2024
▾
Publikationen 2023
▾
Publikationen 2022
▾
Publikationen 2021
▾
Publikationen 2020
▾
Publikationen 2019
▾
Publikationen 2018
▾
Publikationen 2017
Projekte
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Leistungen
Lehrtätigkeit an Hochschulen
▾
Prof. Dr. rer. pol. Sandra Venghaus
▾
Prof. Dr.-Ing. Jochen Linßen
▾
Prof. Dr.-Ing. Heidi Heinrichs
▾
Lehrtätigkeiten
Schülerpraktika
ETHOS Model Suite
Kooperationen
Karriere
Stellenangebote
Doktorarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten
Ausbildungsplätze
Über uns
Organisation
▾
Institutsbereichsleitung
▾
Abteilungsleitung
▾
Sekretariat
▾
Verwaltung
▾
Technische Infrastruktur und Sicherheit
▾
Publikationsmanagement
▾
Interne und Externe Kommunikation
▾
Doktoranden-Sprecher
Mitarbeitende
Anfahrt
▾
Anfahrtsbeschreibung
/
Projekte
Laufende Projekte
KSG2045 Studie für Deutschland
MODEX NET
UK Networking Grant
METIS
Eco-T-REX
ValorCO2
DryHy
Graswurzelbewegung bei der Energiewende: Die Rolle von Extremereignissen für die gesellschaftliche Akzeptanz nachhaltiger Wärmeversorgung (ExtrA)
Helmholtz Initiative Climate Adaptation and Mitigation (HI-CAM) Phase 2 - Cluster I: Net-Zero-2050
Promoting a JUST transition to GREEN hydrogen in AFRICA (JUST-GREEN AFRH2ICA). Die Entwicklung einer kooperativen "Grüner Wasserstoff-Roadmap" zwischen der Europäischen und der Afrikanischen Union
Praktische Herausforderungen des Klimawandels: Intergenerationelle Gerechtigkeit und Freiheit (PRACC)
Entwicklung und Bewertung biobasierter, antimikrobieller, poröser Materialien aus lignozellulosehaltigen Reststoffen als nachhaltige Alternative zu Kunststoffen (GelSus)
Wirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf Niveau und Profil der sektoralen Stromnachfrage und ihre Bedeutung bei der Kopplung von Energiemodellen mit unterschiedlicher zeitlicher Auflösung (GENESE)
WASCAL – International Master Program in Energy and Green Hydrogen (IMP-EGH). Ein Ausbildungsprogramm zur Förderung des Umstiegs auf eine grüne Wirtschaft in Westafrika
Zukünftige Wasserkonflikte in Deutschland (ZuWaKo)
A Comprehensive Approach to Harnessing the Innovation Potential of Direct Air Capture and Storage for Reaching CO2-Neutrality (DACSTORE)
Helmholtz-Plattform zum Design robuster Energiesysteme und Rohstoffversorgung (RESUR)
Formiate für eine Speicherung Erneuerbarer Energien (FRESH)
Verfahren für die großtechnische, biotechnologische Herstellung von Methylketonen in einem neuartigen Mehrphasen-Schleifenreaktor (MK-ScaLoop)
STORAGE RESEARCH INFRASTRUCTURE ECO-SYSTEM (StoRIES)
Systemic expansion of territorial CIRCULAR ecosystems for end-of-life FOAM (CIRCULAR FOAM)
Demonstration von CO2-Abscheidung auf LNG-betriebenen Schiffen (EverLoNG)
ELLEN
H2 Atlas Africa
BioSC Kompetenzplattform Transform2Bio: Integrierte Transformationsprozesse und deren regionale Implementierung – Strukturwandel von fossiler Ökonomie zur Bioökonomie
Letzte Änderung: 26.08.2025