Sozioökonomie

Im Mittelpunkt der Abteilung Sozioökonomie steht die Beschreibung und Bewertung von Transformationspfaden aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Akteure. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung und des Einsatzes makro-, regional- und sozioökonomischer Instrumente zur Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen. Ein wesentlicher Punkt ist hierbei die Einbindung von Informationen bzw. Erkenntnissen aus anderen Disziplinen. Durch den integrativen Ansatz unterstützt die Abteilung das Aufzeigen von aus Sicht von Akteuren optimalen Transformationspfade bzw. die Entscheidungsfindung für energie- und umweltpolitische Maßnahmen. Entsprechend ist das übergeordnete Ziel der Abteilung, eine möglichst nahtlose und effiziente Transformation des Energiesystems zu identifizieren, die im Einklang mit den Klimaschutzzielen und den Anforderungen von Interessengruppen steht.
Forschungsgruppen
Abteilungsleitung
- Institute of Climate and Energy Systems (ICE)
- Jülicher Systemanalyse (ICE-2)
Raum 208
Sozioökonomie Team
Die Abteilung Sozioökonomie erforscht, wie sich das Energiesystem nachhaltig verändern lässt – mit Hilfe von Modellen, Umfragen, Beteiligungsformaten und Erkenntnissen aus dem Bürgerwissenschaftszentrum. Dabei werden verschiedene Perspektiven einbezogen, um fundierte Entscheidungsgrundlagen für Politik und Gesellschaft zu schaffen.
